Wie ein Traumpaar: Beim Besuch von Außenminister Maas in der Türkei ging es vor allem um seine Freundschaft mit Amtskollege Çavuşoğlu. Kritische Worte? Fehlanzeige
Gehege der Grauen Wölfe: Unscheinbare Vereine sind Rückzugs- und Mobilisierungsorte für türkische Rechtsextreme. Sie mobilisieren für das Türkentum – und gegen Kurden
Die türkische Polizei ist in Istanbul und Diyarbakir gegen die „Samstagsmütter“ vorgegangen. Die Frauen verlangen Informationen zu verschwundenen Angehörigen.
Die deutsche Journalistin darf nach eigenen Angaben aus dem Land ausreisen, wie sie auf Twitter schrieb. Der Prozess gegen sie in Istanbul werde aber fortgesetzt.
Die Rentnerin Aynur Gören beschimpft auf Facebook Erdoğan und Minderheiten. Nun steht sie vor Gericht. Doch sie will sich den Mund nicht verbieten lassen.
67 yaşındaki emekli Aynur Gören’in hayatı Facebook’la değişti. Erdoğan’a hakaret ettiği gerekçesiyle hakkında dava açılan Gören’in hapse girmemesi için 30 bin lira ödemesi gerekli.
Ein Gericht in Istanbul hat die Freilassung des Amnesty-International-Mitarbeiters angeordnet. Kılıç saß seit mehr als einem Jahr in der Türkei im Gefängnis. Ihm wird Terrorunterstützung vorgeworfen
Rezan Cakici ist ein kurdischstämmiger Rocker. Am 3. Juli 2017 verschwand er nach dem Besuch in einer Shisha-Bar in Oldenburg. Eine Sonderkommission der Polizei hat über 70 Spuren verfolgt, ohne eindeutiges Ergebnis. Der Vater des Verschwundenen verdächtigt seinen Neffen, Cakici ermordet zu haben
Rezan Cakici ist spurlos verschwunden. Sein Fall führt in eine Welt, in der die Gesetze der Rocker und die Kultur kurdischer Großfamilien verschmelzen.
Die Anwältin Eren Keskin verteidigt seit Jahrzehnten Menschenrechte in der Türkei. Gegen sie laufen 143 Verfahren. Trotzdem macht sie weiter. Ein Porträt.