Staatsanwaltschaft ermittelte Sprengung als Ursache der Kohlenstaubexplosion im Braunkohlebergwerk von Borken / Verdacht erhärtet, daß fehlende Sicherheitsvorkehrungen verantwortlich für das Unglück sind ■ Von Petra Bornhöft
■ Rettungsmannschaften bargen 23 der 57 Verschütteten aus der Braunkohlenzeche / 21 Menschen werden noch vermißt / Kohlenmonoxyd und steigendes Grubenwasser erschweren die Suche / Widerliche Fotojagd
■ Siegesfeiern bei der SPD ab 16.45 Uhr / Zusammengefaltete Regenschirme bei der CDU / Björn Engholm neuer Kaiser an der Waterkant / CDU gibt auch Journalisten Schuld an der Niederlage
■ Auf „Empfehlung“ von Betriebsrat und Vertrauensleuten beendeten Rheinhausener Stahlwerker den Streik / Krupp–Vorstand und „Landesvater“ Johannes Rau hatten darauf bestanden / Spitzengespräch zur „Vermittlung“ nächste Woche / „Wir vertrauen Johannes“
■ Der Bundestag debattierte über den INF–Vertrag, Tiefflüge und Tschernobylfolgen / GAU kostete Bundesrepublik eine Milliarde Mark / Differenzen über Modernisierung nuklearer Kurzwaffen
■ Streik in Rheinhausen geht weiter / Belegschaft empört über Vertagung im Aufsichtsrat / Kapital und Arbeit einig gegen eine Vermittlung durch Ministerpräsident Johannes Rau / Farthmann und Rau fordern Richtigstellung von Krupp–Chef Cromme
■ Zwei Jahre vor der Bundestagswahl brach am Donnerstag der Sturm im Wasserglas los / Nicht weniger als 15 Agenturmeldungen zum Thema „Koalitionsgerede“ ratterten seit Mittwoch Nacht über den Ticker
■ Vier Abstürze von Militärmaschinen in drei Tagen / Zwei französische „Mirage“ bei Landshut und in Lothringen, ein US–“Fighting Falcon“ in ein Dorf bei Karlsruhe, zehn Sekunden vor Philippsburg / „Tiefflieger bereiten Angriffskrieg vor“
Vorstand und Aktionäre „insgesamt zufrieden“ / Ausstieg aus Atomenprogramm wird abgelehnt Verwicklung in Hanauer Atomskandal elegant überspielt / Aufsichtsratskandidat Joschka Fischer abgelehnt ■ Aus Essen Petra Bonhöft
NRW-Sozialdemokraten beschlossen „Empfehlungen“ an sozialdemokratische Mandatsträger beim RWE / „Keine Forderungen, die den Unternehmen schaden“ ■ Aus Düsseldorf Petra Bornhöft
■ Keine eindeutigen Aussagen der DDR-Parteispitze zur derzeitigen Protestwelle / Kirche appelliert an Westmedien, keine „Unruhe herbeizureden“ und an die Staatsführung, Vertrauen zu schaffen
■ Regelmäßige Treffen der Außenminister der Bundesrepublik und der Sowjetunion vereinbart / Vorbehalte der Sowjetunion gegen einen Besuch Gorbatschows in Bonn / Weitere Generalkonsulate in Kiew und München