■ Die Grüne Jugend feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Die Gründergeneration der Grünen kommt in die Jahre, doch der Parteinachwuchs führt ein Schattendasein
Ausbau des Flughafens Fuhlsbüttel: Rund 2000 Einwendungen wurden eingereicht, Flughafen-Anlieger und selbst vier Bezirksämter protestieren gegen die Pläne ■ Von Heike Haarhoff
■ Evangelische Kirche kritisiert Senat: „Verantwortliche kennen Situation in Exujgoslawien nicht.“ Es sei falsch, Kriegsflüchtlinge zur Rückkehr zu drängen
taz-Serie Fusion: Ohne Länderehe schließen Stolpe und Diepgen künftig Staatsverträge ab. Die Opposition ist ohne Einfluß. Den Bezirken droht bei einer Fusion Entmachtung ■ Von Christian Füller
Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
■ taz-hamburg-Serie, letzter Teil: Die Gründung einer sozialistischen Einheitspartei durch Hamburger Sozialdemokraten und Kommunisten scheitert Von Bernhard Röhl
■ Diskussionsrunde, in der Ultrarechte Kontakte zum Senat knüpften, will offenbar nicht aufgeben / Ex-Sprecher von Heckelmann wieder in der Innenverwaltung
■ Replik auf den Beitrag "Konservativ und manipuliert" gegen die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft / Vom chauvinistischen (Geistes-)Zustand mancher Linken / Intertaz vom 15. 10. 94
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft nicht besitzt, darf auch nicht wählen / Über die Mitgliedschaft in Parteien und parteinahen Verbänden versuchen deutsche Ausländer mitzureden ■ Von Ozan Ceyhun
Während in den 60ern ausländische Arbeitnehmer gezielt von Gewerkschaften angesprochen wurden, bleibt dies heute aus / DGB-Ausländerpolitik ist in der Gesellschaft schwer durchsetzbar ■ Von Leo Monz