SPORTKADER Fußballtrainer Hans Meyer über Disziplin und Kreativität im Fußball, das verzerrte Bild der Westler vom Leistungssport im Osten – und warum aber in der DDR auch nicht alles gut war
Am Wohnungseigentum scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin ein Mittel, der Finanzkrise Paroli zu bieten, die anderen die Vorstufe zu den Gated Communities in der Dritten Welt. Zwei Meinungen zur Frage: Sollte man in diesen Zeiten Wohnungseigentum erwerben?
Noch führt Mediation ein Nischendasein, aber die außergerichtliche Vermittlung ist auf dem Vormarsch. Ein Gespräch mit der Mediatorin und Leitern der ÖRA Hamburg, Monika Hartges, über Möglichkeiten und Grenzen dieses Angebots
Eine Ära geht zu Ende: Mit Bernd Neumann wird heute in Bremen der dienstälteste CDU-Landeschef verabschiedet, den es je gab. Fast 30 Jahre amtierte er, und wäre da nicht rot-grün an der Macht – er würde sicherlich weitermachen
Bei den Koalitionsverhandlungen von CDU und GAL in Hamburg knirscht es. Die Union hat unsolider gewirtschaftet als bekannt. Deshalb bleibt für grüne Wünsche kaum Geld, und für Elbvertiefung oder Kohlekraftwerk Moorburg ist keine Lösung in Sicht
Delphine Brox-Brochet, eine der vier ersten grünen Abgeordneten in der Bürgerschaft und die erste Ausländerin überhaupt, die in ein deutsches Parlament einzog, wird am Dienstag mit der silbernen Rathaus-Medaille geehrt. Allerdings hat sie in Bremen auch andere Erfahrungen gemacht
Zu Besuch in der geschlossenen Gesellschaft der EU-Parlamentarier: Hinter der Sicherheitsschleuse befinden sich die Bühnen, auf denen um Europa von morgen gerungen wird. Hier geht es konkret um die Zahl der Werbeminuten im Privatfernsehen oder allgemein um Bildungschancen und Bürgerrechte
Karin Jöns, SPD-Abgeordnete aus Bremen im Europäischen Parlament, kritisiert vor allem die mangelnde Informationspolitik in den Mitgliedsstaaten der EU. Beispiele für die positive Rolle der EU gäbe es genug
Am Dauer-Zwist zwischen FDP und Grünen ist die Bremer Ampel zerbrochen. Der damalige Umweltsenator Ralf Fücks hält rot-gelb-grün auf Bundesebene dennoch für alternativlos
Nach dem Wahlerfolg der linken Parteien fordert die WASG mehr Einfluss in der Linkspartei. Deren Chef Stefan Liebich will die einst Ungeliebten beteiligen. Koalitionspartner SPD sieht das mit Grausen
SPD und Grüne verloren bei der Bundestagswahl insbesondere in ihren Hochburgen an Boden. Sinkende Wahlbeteiligung verhindert fünftes Bremer Mandat für den Bundestag