Volker Schröder war in den 70ern in K-Gruppen aktiv. In den 80ern schämte er sich als Landesschatzmeister der Grünen für deren Deutschlandpolitik. Heute wird der Sprecher der Inititiave 18. März am Brandenburger Tor erneut die Ehrung der Märzrevolutionäre von 1848 fordern ■ Von Jeannette Goddar
Der begehrteste Junggeselle der „Süddeutschen Zeitung“, „Seite 3“-Chef Giovanni di Lorenzo, schlägt sein Domizil in der Hauptstadt auf. Zum 1. Januar übernimmt das Vorbild ganzer Journalistenschul-Generationen die Chefredaktion des „Tagesspiegels“. Ein Portrait ■ von Stefan Kuzmany
■ Nach dem katastrophalen Wahlergebnis denkt die CDU über Konsequenzen nach, doch Diepgen ist unangefochten. Die SPD kürt ihren Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl erst im Frühjahr
■ Stahl-Flokati-Konstruktion, Wassergrotte und Rumhängen wider die Neu-Kreuzberger Futonfickerei... Doch das Bächlein im Grabsteintresen versiegt: Das Arcanoa macht dicht
■ Mindestens 200.000 Berliner sind Alkoholiker, über 1.000 sterben jährlich am Suff. Der volkswirtschaftliche Schaden wird bundesweit auf bis zu 50 Milliarden Mark im Jahr geschätzt
■ Für Akademiker wird der Weg zu einem Normalarbeitsverhältnis immer schwieriger. Schlecht belohnte, unqualifizierte Jobs und Zwangsteilzeit verschleiern Arbeitslosigkeit
Christopher-Street-Day und der Fahnen-Streit: Eine Woche lang tobt das schwulesbische Leben, aber aus Angst vor der Flaggen-Ordnung wird der Regenbogen auf Hamburgs Rathäusern nicht gehißt ■ Von Heike Haarhoff
■ Wofür kämpft die Jugend: Streitgespräch zwischen der Antifa-Aktivistin Ramona R. und dem Landeschef der Schüler-Union, Christoph Mathiak: "Ich glaube, daß wir bei fast allen Themen auf verschieden
Boris Feldmann gründete vor kurzem die erste russische Wochenzeitung, „Russkij Berlin“. Mit dem kompletten Verkauf der ersten Auflage ist sie aus dem Stand größte russische Zeitung in Deutschland. Dennoch will das Blatt nicht politisch sein ■ Von Gunnar Leue