taz-Serie „Zwischenzeiten“: Vor zehn Jahren war die D-Mark in Ostberlin eingeführt, das Grundgesetz noch nicht. Für viele Ostler ging der Aufbruch zu Ende, Westberliner suchten ihn in der Noch-DDR
■ „Homosexuelle und lesbische“ Lebenspartnerschaften – Bürgermeister Hartmut Perschau (CDU) ist strikt dagegen und poltert gegen den neuen Gesetzentwurf der Bundesregierung
Berlins Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat „Ansätze rechtsterroristischer Tendenzen“ in der Hauptstadt entdeckt. Neu sind die Namen der Organisationen – die Aktivisten sind seit Anfang der 90er-Jahre bekannt. Seitdem pflegen sie ungestört persönliche und ideologische Kontakte
Stadion, U-Bahn, Kulturfinanzen: In der Berliner Stadtpolitik macht Schröders Schmiermittel Zahnräder flott, die sich heillos ineinander verhakt hatten. Auf der Strecke bleiben – auch in der Hauptstadt – die Reformer innerhalb der CDU
Der Parteispendenskandal kostet die Berliner CDU mehrere hunderttausend Mark. Landeschef Eberhard Diepgen wirbt in einem Bettelbrief an die Mitglieder um Spenden und höhere Beiträge
Gleich drei Kongresse finden zum Thema Krise der Stadt, Soziales oder Wohnungspolitik statt. Die Wiederentdeckung der sozialen Stadt ist auch ein Hinweis auf den abblätternden Lack des New Berlin
Der ehemalige MAD-Chef Elmar Schmähling ist nach Rauswurf aus dem Militär und Verurteilung wegen Konkursverschleppung in einem bescheidenen zivilen Leben angekommenvon BARBARA BOLLWAHN DE PAEZ CASANOVA
Nach dem Umzug der NPD in die Hauptstadt wehrt sich ein Berliner Bezirk gegen die ungeliebten Nachbarn. Doch der Widerstand bleibt unschlüssig, wie eine gescheiterte Veranstaltung zeigt
Die CDU nutzt die NPD-Aufmärsche in Berlin, um eine Einschränkung des Versammlungsrechts zu fordern.SPD spricht von Instrumentalisierung. Und Bundeskanzler Schröder fordert mehr Zivilcourage gegen rechts
Der Gesundheitsexperte Bernd Köppl stößt mit seinen Thesen zur Fortpflanzungsmedizin auf heftigen Widerstand in den eigenen Reihen. Alte Prinzipien und neuer Pragmatismus stehen sich gegenüber
Bundestagsabgeordnete fast aller Parteien wollen in Berlin ein Nationaldenkmal errichten. Im Bundestag wird heute erstmals darüber gestritten. Rita Süssmuth, eine der InitiatorInnen des „Einheits- und Freiheitsdenkmals“, und Micha Brumlik, einer der Gegner, debattieren schon in der taz
Die Präimplantationsdiagnostik spaltet die Ärzteschaft. Heute will sich die Berliner Ärztekammer auf einem Symposium gegen einen entsprechenden Entwurf der Bundesärztekammer wehren