Schill-Partei in Schleswig-Holstein wird von NPD-Funktionären gezielt unterwandert. Landeskoordinator Adolphi versichert, sich das nicht gefallen lassen zu wollen
Gesundheits-Checks für Zuwanderer statt Internierungslager: Parteichef Schill rüffelt Abgeordneten Barth-Völkel. Der bleibt im Amt und darf weiter seinem Hobby frönen – aber nur mit Mundschutz
Gregor Gysi kommt „Bild“ zuvor: „Ich habe Lufthansa-Bonusmeilen privat genutzt.“ Der Überflieger ist zerknirscht, bleibt aber Wirtschaftssenator. Politisches Berlin fürchtet weitere Flugenthüllungen
Elf Parteien kandidieren in Hamburg bei der Bundestagswahl am 22. September. In einzelnen Wahlkreisen treten zudem die DKP und zwei Einzelbewerberinnen an
Sekt für die Verfassungsrichter: GAL feiert Karlsruher Urteil zur Homo-Ehe auch als eigenen Erfolg und bringt eigenen Gesetzentwurf in die Bürgerschaft ein. Der Rechtssenat wird zur Zustimmung im Bundesrat aufgefordert
Auf den letzten Drücker: Bremer Schill-Partei nominiert ihre Kandidaten für die Bundestagswahl / In Bremerhaven und Bremen wurden Orts- und Kreisverband gegründet / Partei reklamiert 120 hiesige Mitglieder / Landesverband in weiter Ferne
Wie berichten deutsche Zeitungen über Rechtsextremismus? Welche Informationen erreichen das Publikum? Wissenschaftler der Universität Bochum haben fünf Printmedien unter die Lupe genommen – und fast alle verharmlosen sie das Problem
Im Streit um den Anteil am Springer Verlag, hat Leo Kirch eine Gnadenfrist bekommen. Ob es ihm gelingt, die Aktien zu verkaufen und den Kredit an die Deutsche Bank zurückzuzahlen, bleibt fraglich
Nach dreimonatigem Gezerre hat das ZDF einen neuen Intendanten. Dass er kaum Zeit zur Einarbeitung hat, macht nichts, denn Markus Schächter ist seit vier Jahren Programmdirektor auf dem Lerchenberg. Sein Versprechen: „Keine Revolution“
Zwei neunte Klassen aus Villingen-Schwenningen haben sich im Unterricht mit Merkwürdigem auseinander gesetzt. Anlass: die taz-Kampagne „merkwürdig“. Wir haben nachgefragt