■ "Meine Figuren denken nachts an ihre Chefs, und sie wissen, daß ihre Chefs nicht an sie denken" - Martin Walser, Porträtist der Chauffeure und Studienräte, wird siebzig
In Zaire verdrängt die jüngste Guerilla der Welt die Mobutu-Diktatur. Eine provisorische Regierung und Basiskomitees herrschen nun im Osten des Landes. Porträt einer Befreiungsbewegung, die ihren Weg sucht ■ Von Dominic Johnson
Seit die SPD feststellen muß, daß ihr Vorsprung vor den Grünen in den Großstädten immer mehr abnimmt, wird das Verhältnis zwischen den beiden Parteien immer komplizierter. Nach dem Desaster in Stuttgart im letzten Herbst kommt am Sonntag in Frankfurt neues Ungemach auf die Sozialdemokraten zu ■ Von Jürgen Gottschlich
Nach schleichender Machtübernahme durch schwäbische Bürgermeister sind die Kanarischen Inseln dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beigetreten. Spanien extrem verärgert ■ Von Ute Scheuble
Frühere Funktionäre der Reps wollen die Partei auflösen und die Rechte vereinigen. Die Rechtsextremen diskutieren ihre Pläne an Runden Tischen ■ Von Bernd Siegler
■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
Ein Mythos mit Folgen: „Skinheads“, ein dokumentarischer Szenequerschnitt von Klaus Farin und Reiner Fromm, sucht den Weg zurück zum guten Skintum der britischen Arbeiterklasse ■ Von Harald Fricke
In Paris erscheint der zweite Teil von François Mitterrands Memoiren – es geht um Vichy und den Beitrag des Präsidenten zur deutschen Wiedervereinigung ■ Dorothea Hahn