Der sehbehinderte Thomas Ulbricht ist Fünfkampf-Weltmeister und einer der vielseitigsten Athleten. Seine Leistungen aber interessieren die Öffentlichkeit kaum. Das könnte sich bald ändern – wenn Behinderte mit Nichtbehinderten konkurrieren
Nach einem Streit über den Nachweis der Handikaps darf die Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung ihre WM-Medaillen behalten, obwohl sie vom Weltverband disqualifiziert worden ist
Der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung wurde der dritte Platz bei der WM aberkannt. Der Streit um die psychologischen Tests geht vor allem zu Lasten der Sportler
Heute beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit geistiger Behinderung in Duisburg. Vor großem Publikum kämpfen die Kicker um Akzeptanz auch in der Behindertensportbewegung
In Essen trainiert eine der ersten Fußballmannschaften von Blinden in Deutschland. Nur der Torwart kann sehen. Alle anderen SpielerInnen lernen, auf den rasselnden Ball zu hören. „Für mich sind die Ohren meine Augen“, sagt Sabrina Führer
Beinamputierte müssen auf sportliche Aktivitäten nicht verzichten: Nordic Walking entwickelt sich zum Breitensport. Auch ehemalige Leistungssportler sind aktiv. Paralympics sind das nächste Ziel
Eine Sportart zum Lauschen: Blindenfußballer treffen sich zu einem internationalen Workshop am Olympiastadion. Sie wollen Aufbauarbeit für deutsche Blindenkicker leisten. Wie erwartet zaubern die Brasilianer mit blindem Verständnis
Gerd Schönfelder, der gestern seine zwölfte Goldmedaille bei Paralympics gewonnen hat, über seine Plakettensammlung, den ständigen Kampf um Sponsoren und eine mögliche Reise nach Vancouver
Eine Woche vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele herrscht in Turin noch immer das Chaos. Viele Einheimische sind in den Urlaub geflohen, denn die Beschaulichkeit der „Perle des Piemont“ ist hektischer Betriebsamkeit zum Opfer gefallen