Vom Medaillenspiegel bis zum Nahverkehr: Bei Olympia lief in London alles besser als befürchtet. Der konservative Bürgermeister Johnson gilt nun als Mann der Zukunft.
Die Plüschpuppen Wenlock und Mandeville sind aus den Regalen geräumt. Verzweifelt wird versucht, den Schokoladenüberschuss loszuwerden, den die Maskottchen produziert haben.
Rund 100 Millionen Euro jährlich muss der Staat für den Unterhalt der 30 griechischen Sportanlagen aufwenden. Mieter finden sich keine – wegen der Wirtschaftskrise.
Nur wenige Olympia-Athleten leben offen schwul oder lesbisch. Aber die sind sehr erfolgreich. Ihr Treffpunkt in London: das – vom IOC nicht unterstütze – Pride House.
Wo sich jetzt noch eine Favela befindet, soll der Olympiapark für die Spiele 2016 in Rio entstehen. Doch die Bewohner wollen nicht weg. Sie mögen ihren Stadtteil.
CHINA Das Pekinger Olympiastadion steht heute leer. Alle Versuche der Regierung, der Sportstätte zu neuem Ruhm zu verhelfen, sind bislang gescheitert. Immerhin kommen noch Touristen
Warum sind schwarze Athleten in einigen Sportarten so erfolgreich? Keiner weiß es, sagt John Hoberman. Aber die Antworten darauf hätten oft mit Rassendenken zu tun.
Der Olympiabau des Stahlriesen ArcelorMittal in London sorgt in Bosnien für Ärger: Dort, auf deren Konzerngelände, befindet sich ein einstiges KZ – ohne Gedenkstätte.
8.000 Londoner unterstützen die Spiele in ihrer Stadt. Aber mit anderer Motivation als die Volunteers. Einige wollen einfach nur helfen, andere nutzen die Arbeit zur Selbstfindung.
Während der Spiele nehmen Durchsuchungen in Londons Straßen zu. Die Betroffenen, meist jung, männlich und im Kapuzenpulli, fühlen sich unter Generalverdacht.
Erst 50 Jahre Unabhängigkeit, dann Usain Bolt: Jamaika feiert seine Siege in der Diasporahochburg Brixton. Obwohl Brixton heute schick ist und früh schlafen geht.
Im Regent's Park lassen sich die Hobbysportler von den Olympia-Athleten inspirieren: Manche wechseln von Liegestütze zu Judo, andere schaffen sich ein Fahrrad an.
Migranten aus Somalia sind in Londons Multikulti-Hierarchie weit unten. Aber jetzt holt einer Gold und wird zum Helden: Mo Farah, Sieger des 10.000-Meter-Laufs.
VonDaniel Zylbersztajn-LewandowskiundDominic Johnson
Lemn Sissay ist einer der fünf „Olympischen Dichter“, deren Werke im Londoner Olympiapark verewigt werden. Seine Dichtung ist ähnlich komplex wie seine Identität.