An vier niedersächsischen Schulen wird das Projekt reflexive Koedukation als Modell erprobt. Eine Unterrichtsstunde pro Woche bleiben Jungen und Mädchen unter sich ■ Von Anja Dilk
Einer der letzten, die schreibend aufs Ganze gingen: William Gaddis, Romancier, Satiriker und unermüdlicher Grundlagenforscher des amerikanischen Traums, ist tot ■ Von Klaus Modick
Bremen zelebriert einen Kongreß neun Typs. Hausfrauen, Zukunftsforscher und Zenmönche diskutieren über Finanzmärkte und Blasenbeschwerden ■ Aus Bremen Barbara Kern
■ betr.: „Clinton-Berichterstattung“ in der taz, hier: „Tagesthema vom 14. 9. 98, S. 3 – 6 sowie „unser Quel lendorf soll sauber werden, Repor tage, S. 13 von Jens Rübsam
Klaus Müller (27), grüner Bundestagsanwärter aus Kiel, hat schon in Schleswig-Holstein mitregiert und möchte ab September in Bonn bündnisgrüne Finanzpolitik machen ■ Von Constanze v. Bullion
René Magrittes 100. Geburtstag wird in Brüssel mit einer großen Retrospektive gefeiert. Die Stadt schmückt sich und sieht selbst schon surrealistisch aus – ganz im Sinne Magrittes, der den Beweis für die Rätselhaftigkeit seiner Bilder der Wirklichkeit überlassen wollte ■ Von Harald Fricke
■ betr.: „Stabilität ungemischt“ (In homogenen Quartieren können Fremde viel besser ihre eigene Identität sichern) von Walter Sie bel, „Angstabbau wechselseitig“ (Ghettos laufen Gefahr zu explo dieren. Vor allem Bewohner ha ben zu leiden) von Werner Orlow sky, taz-dossier vom 26.11. 97
Fortschritt durch Techno, Pop und Art: Das Aktionsforum Praterinsel in München zeigt mit „Haywire“ Koproduktionen aus den sechziger Jahren zwischen Robert Rauschenberg und dem Bell-Laboratories-Ingenieur Billy Klüver ■ Von Jochen Becker
■ Vom Danaergeschenk zum Gewerbebetrieb. Götz Adriani, Direktor der Tübinger Kunsthalle, über Gegenwartskunst und das Vorhaben des Finanzamtes Tübingen, die Gewinne zu versteuern. Droht dadurch das Ende