Eliteschulen Die staatlichen Ganztagsschulen bringen private Internate in Bedrängnis. Auch die renommierten Schulen Louisenlund, Kloster Stettal oder Salem verbuchen sinkende Schülerzahlen. Louisenlund an der Ostsee will sich öffnen – und wieder wachsen
Was hat die Gesellschaft begriffen nach zwei Jahren Aufdeckung von Missbrauchsfällen? Nichts. Eher im Gegenteil, zumindest wenn man die Reformpädagogik betrachtet.
Der Beauftragte gegen Kindesmissbrauch lud Opfergruppen - und traf auf verletzte, wütende Menschen. Sie fühlen sich von den Täterorganisationen betrogen.
Bertelsmann-Vorstand Jörg Dräger sagt der Bildungsarmut den Kampf an. Gut so. Nur hätte man sich vom Star der Bildungsszene mehr Durchschlagskraft erwartet.
Auch das "Archiv der Zukunft" tut sich schwer, sexuelle Gewalt und Reformpädagogik zu diskutieren. Das Thema heißt beim Kongress der Lernrefomer nur "der Fall".
Der Film "Geschlossene Gesellschaft" (22.45 Uhr, ARD) schildert die sexuelle Gewalt an der Odenwaldschule. Sichtbar wird das Netzwerk, das die Taten ermöglichte.
Tilman Jens hat ein Buch über sexuelle Gewalt an der wichtigsten deutschen Reformschule geschrieben. Dort finde eine Hetzjagd auf die Täter statt, meint er.
Warum die Odenwaldschule nicht nur eine Päderastenanstalt war, sondern auch ihre pädagogischen Ziele nie erreicht hat. Und warum sie das überwinden muss.
Halb Krimi, halb Familiendrama: "Racheengel - Ein eiskalter Plan" scheitert am arg konstruierten Plot über Kindesmissbrauch und an Schlampereien bei juristischen Feinheiten.
Gerold Becker betrieb bis 1985 an der Odenwaldschule eine Art Knabenharem. Der "Mick Jagger der Pädagogik" manipulierte nicht nur Schüler und Lehrer, sondern auch Intellektuelle.