Die Louds ließen 1971 Kameras ins Haus, wurden berühmt und – vergessen. Jetzt kommt „An American Family“ ins Museum. Ein Interview mit Regisseur Alan Raymond zur Münchner Ausstellung
Werke so unterschiedlich wie Tag und Nacht und von weit über 100 Künstlern: Mit seiner 73. Biennale verabschiedet sich das Whitney Museum von seiner exklusiven Konzentration auf die US-Kunst
Mit aussagearmen Ja-Nein-Fragen und launenhaften, unrepräsentativen Zuschauerantworten bot der News- und Doku-Kanal N 24 bei seiner Visa-TV-Übertragung einen „inhaltlichen Mehrwert“
„Martin Munkácsi: Think while you shoot“. Mit einer großen Auftaktausstellung wurde in Hamburg das Haus der Photographie eröffnet. Die Schau erinnert an den einstigen Starfotografen Martin Munkácsi – erst Vorbild Henri Cartier-Bressons, dann rätselhafterweise in Vergessenheit geraten
Eine neue Generation deutscher Winzer überwindet den Muff der Väter, indem sie sich den Techniken der Großväter zuwendet. Vom Weinberg aus erobern sie mit ihren Riesling-Weinen die USA, nun ist auch Deutschland dran: Rheinromantik statt Toskana
Die „Süddeutsche“ ist nach radikalem Sparkurs fürs Erste über den Berg. Sie plant neue Beilagen. Und nimmt die „FAZ“ ins Visier. Ziel ist die „unterhaltsam-intellektuelle Zeitung für Deutschland“