Der Berliner Journalistenschule droht die Insolvenz. Grund: Die Wirtschaftsverwaltung reduziert ihren Zuschuss. Jetzt werden Sponsoren gesucht – doch die Zeit ist knapp
Springers Pressemonopol in der Hansestadt boykottiert Anzeigen der Linkspartei. Deren Hamburger Spitzenkandidat Norman Paech alarmiert jetzt die Kartell-Behörden und warnt vor einer undemokratischen Medien-Konzentration
Kommt Klaus Töpfer, Chef der UN-Umweltbehörde im fernen Nairobi, etwa als CDU-Kandidat an die Spree? Für die provinzmiefige Berliner Union wäre der liberale, weltgewandte Politiker der perfekte Herausforderer für Klaus Wowereit
Die Existenz des 2. Frauenhauses ist gesichert – zumindest für die nächsten fünf Jahre: Die Umzugspläne sind vom Tisch, auch die Anzahl der Plätze bleibt erhalten. Grund für die Rettung ist die unstete Schulplanung in Reinickendorf
Im Hamburger Prozess um die Anschläge vom 11. September 2001 beginnen heute voraussichtlich die Plädoyers. Obwohl sich die Rahmenbedingungen des Verfahrens gegen Mounir El Motassadeq zwischenzeitlich geändert haben, ist das Ergebnis offen
Inbev wächst wie niemand sonst, schließlich schießt Beck’s auch die meisten Tore. Trotz des neuen Logos über der Neustadt solle sich Bremen über seinen „gigantischen Partner“ freuen, findet Bürgermeister Scherf. 6,7 Millionen Hektoliter stützen seine These – die Globalisierungsverlierer wohnen woanders
Berliner SchülerInnen haben eine durchschnittliche Problemlösungskompetenz. Das ist noch die beste Nachricht beim Ländervergleich Pisa-E. Nun spekulieren Politiker über Ursachen der Probleme
Beschäftigte im öffentlichen Dienst gehen mit der Sparpolitik der Großen Koalition und vor allem dem Regierungschef hart ins Gericht. Sie fordern das Ende der Einsparungen und einen einheitlichen Tarifvertrag für alle Bundesländer
Bremens Migrationsbeauftragte wird vorzeitig in den Ruhestand versetzt. So endet eine Geschichte, die vor 15 Jahren unter Streit begonnen hatte. Dagmar Lill hat das Amt nie wirklich profilieren können. Nun ist der Rat für Integration am Zug
Am heutigen 60. Jahrestag der Befreiung Hamburgs vom Nationalsozialismus wird die neue KZ-Gedenkstätte Neuengamme eröffnet. Überlebende, die Jahrzehnte für diesen Tag gekämpft haben, zeigen sich zufrieden
Wie das Leben so spielt: Max Frankel und Helmut Kohl wurden am selben Tag geboren. Morgen feiern beide ihren 75. Geburtstag. Beide schreiben mittlerweile Bücher. Einmal, das war im Jahr 1990, haben sie sich zum Gespräch getroffen. Ansonsten ist ihr Leben sehr unterschiedlich verlaufen