In der Kieler großen Koalition knirscht es weiter: CDU-Fraktionschef Wadepfuhl ermahnt die SPD, diese werkelt an neuer Rolle für scheidenden Innenminister Stegner. Den wiederum würde kaum jemand wählen, ergibt eine Umfrage
Der 28. Juni 2007 ist schon jetzt ein historisches Datum: Die Bremische Bürgerschaft konstituiert sich – und die Linke gehört in Fraktionsstärke dazu. Sie sitzt damit erstmals in einem westdeutschen Landtag. Aber wer sind ihre sieben Abgeordneten? Revoluzzer? Freie Radikale? Eine Chaostruppe, wie die Süddeutsche kurz vorm Wahltag aus der Ferne diagnostiziert hatte? taz nord stellt fest: Das trifft es nicht ganz
„Ich halt zu Hartmut“: In Braunschweig solidarisieren sich 400 Bürger mit dem Satiriker Hartmut El Kurdi und fordern die Aufhebung des städtischen Boykotts. Oberbürgermeister Hoffmann rudert zurück: Einen Boykott habe es nie gegeben
Vor 20 Jahren erlebte Kreuzberg seinen Aufstand. Der 1. Mai 1987 war nicht nur die Geburtsstunde des „revolutionären Mai“. Er brachte auch die soziale Frage auf die Tagesordnung. Ein Rückblick
Erstmals seit 1820 wurde in Schleswig-Holstein wieder ein Wolf gesichtet – allerdings tot. Junger Rüde in Ostholstein überfahren. Gen-Test soll nun klären, woher er stammt. NABU fordert ein länderübergreifendes Wolfsmanagement
30 Jahre nach den Kugeln auf Siegfried Buback: Rekonstruktion, Erinnerung, Re-Lektüre. Was ist aus dem Cultural Gap geworden, der die damalige Revolte ermöglichte? Vor welchem Erfahrungshorizont wird heute über die RAF gesprochen?
Hamburg und Schleswig-Holstein bleiben beim Nichtraucherschutz hart, Niedersachsen und Bremen setzen dagegen auf Ausnahmen. Das wiederum finden Ärztevertreter verantwortungslos – in Spanien nahm die Zahl der Raucher trotzdem ab
Neuer alter Ladenschluss: Viele Kaufhäuser in Norddeutschland kippen die 22-Uhr-Öffnung wieder, weil sie sich nicht lohnte. In Zukunft haben die Geschäfte höchstens bis 21 Uhr offen. Vorreiter sind die Geschäfte in Hamburgs Innenstadt
Airbus-Chef Gallois legt Sparprogramm offiziell vor. An den norddeutschen Standorten sollen 3.700 Arbeitsplätze abgebaut werden. Hamburg behält den A 380, Nordenham wird verkauft, Varel steht vor ungewisser Zukunft
Airbus verschiebt Veröffentlichung des Umstrukturierungsplans „Power 08“. Kein Konsens im Konzern über Aufteilung der Arbeit zwischen den Werken. Betriebsrat ist überrascht, Niedersachsens Regierungschef Wulff will Gesamtlösung
Habib R. hat einen Job als Kurierfahrer gefunden. Damit könnte der Afghane das neue Bleiberecht bekommen. Doch die Hamburger Arbeitsagentur stellt sich quer. Ihre amtliche Begründung: 1.400 Euro entsprächen nicht dem Tariflohn