Nach einem Angriff von 30 betrunkenen Vatertagsausflüglern auf einen von Kurden betriebenen Dönerimbiss in Potsdam ist für die Polizei ein fremdenfeindlicher Hintergrund nicht ersichtlich. Antifa und Betroffene sind empört.
In Schleswig-Holstein balzen gleich drei Schulformen um künftige Schüler. Bei den Anmeldungen für das nächste Schuljahr zeichnet sich das CDU-Modell „Regionalschule“ als Verlierer ab. Dafür werden die Gemeinschaftsschulen immer beliebter
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist ein heftiger Schlag für Rot-Rot: Dessen Lieblingsprojekt, der Mindestlohn bei allen öffentlichen Aufträgen, steht vor dem Aus.
Während andere Kreditinstitute Milliardenverluste verkünden, zeigt sich die Landesbank Berlin unbeeindruckt. Offenbar hat das Haus aus dem Skandal von 2001 gelernt.
Die Nord/LB, die HSH Nordbank und die schleswig-holsteinischen Sparkassen stehen vor entscheidenden Weichenstellungen. Mit neuen Hiobsbotschaften soll bis nach der Hamburg-Wahl gewartet werden
Weniger Baumaßnahmen und eine Stiftung für Umweltprojekte: Naturschutzverbände einigen sich mit der Stadt Lübeck über den Ausbau des dortigen Billigflieger-Airports. Manch verbliebener Ausbau-Gegner ist unzufrieden
Drei Tage vor der Landtagswahl in Niedersachsen muss Linke-Spitzenkandidat Manfred Sohn sein Verhältnis zur DDR erklären – einst hatte er sie als „friedlicheren Teil Deutschlands“ gepriesen. Meinungsforscher sehen die Partei derweil im Landtag
Heftige Kritik an seinem „Führungsverhalten“ musste sich gestern der Intendant von Radio Bremen, Heinz Glässgen, anhören. Während er stolz auf sein „modernstes Funkhaus Europas“ ist, fürchten die Mitarbeiter sich vor der nächsten digitalen Panne
Eine heterogene Jury soll über den Architektenwettbewerb zur Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses entscheiden. Nun kommt es auf die Ideen der Wettbewerbsteilnehmer an.
Mit Spandau und Reinickendorf gibt es neue Problemregionen in Berlin. Zu den Gewinnern gehören Zehlendorf, Köpenick, aber auch Pankow. Kreuzberg hat sich teilweise stabilisiert, Wedding, Neukölln und Moabit stehen am Ende
Wohlhabende Quartiere werden reicher, arme ärmer. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zur Stadtentwicklung. Der Senat prüft neue Quartiersmanagements für Spandau und Reinickendorf.
Im Rahmen des New York Festival lädt das Haus der Kulturen der Welt zum Städtevergleich "New York - Berlin". Dabei zeigt sich, dass New York eine Menge von Berlin lernen kann.
In Wilhelmshaven wurde Anfang der Woche die Eissporthalle zwangsversteigert. Für 100.000 Euro erhielten zwei stadtbekannte Geschäftsmänner den Zuschlag. Sie sympathisieren offen mit der rechtsradikalen Szene