Gefühl und Verstand, Natur und Zivilisation: Von seinen einstigen Themen lässt Sydney Pollack in „Begegnung des Schicksals“ wenig übrig. Die Wahrheitssuche als temporäre Gefühlsverwirrung – hinter den Dingen liegt nur ein anonymes Hotelzimmer ■ Von Kerstin Stolt
■ Rasende Jungmänner machen Brandenburger Alleen unsicher. Seit Jahren rangiert das Land in der Verkehrstoten-Statistik vorn. Weibliche Schutzengel sollen Raser besänftigen
Für die Babelsberger Stalingrad-Verfilmung läuft gerade das größte Casting, das Berlin je gesehen hat. 5.000 Komparsen spielen die 6. Armee. Militärische Erfahrung ist gefragt, Öffentlichkeit dagegen nicht ■ Von Christoph Rasch
Am 7. Oktober 1969 ging ein Gerücht durch Ostberlin: „Die Rolling Stones spielen auf dem Springer-Hochhaus.“ Für Harry Lorenz endete das Gerücht im Knast ■ Von Gunnar Leue
Gestern startete in Berlin mit 94,8 Metropol FM der erste türkischsprachige Radiosender. Während das Programm für die 170.000 türkischen HörerInnen von Türken gemacht wird, sind die Gesellschafter Deutsche ■ Von Songül Çetinkaya
„Einigkeit und Recht und Freiheit – Wege der Deutschen 1949 – 1999“ heißt die zentrale Ausstellung zur 50jährigen Geschichte der Bundesrepublik in Berlin. Geklotzt wird mit Boeing-Triebwerken und ganzen Autos, gekleckert wird überhaupt nicht ■ Von Harald Fricke
Berlin Thunder, dem neuen Footballteam der Stadt, fehlt zum Glücklichsein nur noch der sportliche Erfolg in der euopäischen „National Football League“. Langfristig ist Berlin allerdings ein Wachstumsmarkt des aus den USA finanzierten Sport-Imports ■ Von Thomas Winkler
■ Ab morgen streiten die EU-Regierungschefs über die Agenda 2000: abgeschirmt im Luxushotel. Das gemeine Volk wird die Politiker kaum erspähen, darf aber mit Euros spielen
Der ORB-Jugendsender Fritz hat seinen Moderator Tommy Wosch auf eine Schnitzeljagd durch das Berliner Nachtleben in Mitte geschickt: „Tommy rennt“ durch Radio und Internet ■ Von Tobias Rapp