■ Vor allem im Winter wird auf Korsika für die Unabhängigkeit von Frankreich und gegen einen Abstieg zum europäischen Massensolarium gebombt. Im Sommer, mit dem Touristengeschäft, kehrt relative Ruhe ein
■ Was hat sich für Menschen in der DDR im letzten Jahr verändert und wie verarbeiten sie diese Veränderungen? Heike Tondasch gehört zu denen, die—trotz einiger Skepsis— den Vereinigungsprozeß begrüßen. Sie ist 28 Jahre, und — wie sie sagt — „Koch“ in einer Kindereinrichtung. Heike Tondasch ist eine der vielen alleinerziehenden, berufstätigen Mütter in der DDR. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in der Ostberliner Trabantenstadt Mahrzahn. Ihre Wohnung ist schon mit einer Schrankwand neu möbliert, und die Couchgrnitur von Quelle sollte eigentlich auch längst da sein.
■ Knastkämpfe für Strafzeitverkürzung und Freilassung, aber auch gegen die Haftbedingungen — Zusammenstellung der wichtigsten Infos aus einem Packen Briefe.
■ Falsche Versprechungen, Spaltungspolitik der Insassenvertretung und Mutlosigkeit vieler Gefangener brachen der Knastrandale in Hamburg-Fuhlsbüttel das Rückgrat / Ein Beteiligter berichtet