Die schwedische Zeitung „Svenska Dagbladet“ verzichtet auf ihr tägliches Feuilleton. 60 Stellen werden so in dem bereits subventionierten Blatt eingespart.
Eine Politikerin wollte eine schöne Meldung: Hurra, die studierten Frauen kriegen wieder mehr Kinder. Nur leider lässt sich das so einfach gar nicht sagen.
Die Anfangsmelodie der „Tagesschau“ ist viel mehr als nur ein Jingle, sie ist ein elfsekündiges Meisterwerk. Nun soll sie nach 56 Jahren modernisiert werden.
KAUFEN Der Lebensmittelkonzern Unilever plant Minipackungen für Europas Arme. Das ist eine Kränkung in der Lingua franca des Kapitalismus – in der Sprache des Konsums
Im neuen digitalen Briefkasten von „Zeit Online“ können Leser der Redaktion anonym und verschlüsselt Dokumente übermitteln. Der Software-Code wurde veröffentlicht.
Den letzten Krümel Ansehen vom Berufsstand fegt der „Süddeutschen Zeitung“ eigener Heribert Prantl weg. Derweil machen die anderen unbemerkt auch nur Mist.
KÜNDIGUNGEN Mitarbeiter der Mediengruppe Madsack kämpfen gegen die Sparpläne der Verlagsbosse. Ein derart „brutaler Schnitt“ sei nicht zu akzeptieren. Besonders bei der „Märkischen Allgemeinen“ ist man frustriert
Joachim Gauck rüffelt die Kanzlerin: Sie müsse ihre Politik „sehr detailliert“ erklären. Doch seine scheinbar bürgernahe Kritik ist ein schlecht getarntes Eigenlob.
Im mexikanischen „Drogenkrieg“ werden Journalisten häufig zu Opfern. Die Täter kommen ungeschoren davon. Ana Lilia Pérez floh deshalb nach Deutschland.
TODESZONE Den Abschied von „Gottschalk Live“ moderierte der Entertainer emotionslos weg. Sein Scheitern zeigt, dass auch ein Großer die gute alte Fernsehzeit nicht zurückholt