Tausende Demonstranten werfen Premierminister Snyder Rini Wahlbetrug vor und fordern dessen Rücktritt. Australien schickt Soldaten und Polizisten in den Nachbarstaat
USA sprechen sich eindeutig gegen den Antrag der G-4-Gruppe zur Erweiterung des Sicherheitsrates aus und fordern auch die Generalversammlung zur Ablehnung auf
Die Raketenabwehrpläne der USA erschweren die Beratungen in Genf über Abrüstung und Rüstungskontrolle zusätzlich. Russland legt einen Alternativvorschlag vor. Doch Anzeichen für ein Einlenken Washingtons gibt es bislang nicht
Heute beginnt in Südafrika ein Gipfeltreffen der Commonwealth-Länder, bei dem Pakistan draußen bleibt. Eine breitere Debatte über Menschenrechte verhindert aber das Gastgeberland ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
■ Die Amtszeit von WTO-Chef Ruggiero ist ausgelaufen, aber die Mitgliedsländer sind außerstande, sich auf einen neuen Chef zu einigen. Entscheidung wurde erst mal verschoben
■ Private und geschäftliche Kommunikation wird weltweit überwacht – von britischem Boden aus. Die USA und Großbritannien lauschen mit Hilfe von „Echelon“, einem computergesteuerten Abhörsystem. Duncan Campbell erzählt die Geschichte „Echelons“ und fragt sich, wie die Labour-Regierung das der EU erklären will. Nick Cohen zeigt, daß sie das gar nicht möchte – Tony Blair jedenfalls macht keine Anstalten, die britische Geheimhaltungspolitik zu ändern. Herausgegeben von taz und Böll-Stiftung gibt es „Index-Text jetzt auch im Buch: „Die Landkarte der Zensur“, Ch. Links Verlag, Berlin, 205 S., 24,80 Mark
■ Regierung und Vertreter der seit 1990 von Papua-Neuguinea abtrünnigen Insel Bougainville wollen verhandeln. Es geht dabei um die Kontrolle der profitabelsten Kupfermine der Welt
Vor der „Zivilisation“ wird gewarnt/ Maurice Strong: Wir müssen die Indios wiederentdecken/ Die Forderungen: Schutz der Reservate, Gebiete für Vertriebene, Anerkennung als Naturschützer ■ Aus Rio Astrid Prange
■ Adoptionen an ausländische Paare sollen erschwert werden/ Südkorea will sich selbst um seine Waisen kümmern/ Händlerbanden kassieren pro Kind zwischen 5.000 und 50.000 Dollar