■ Internationale Komponistinnentage für Neue Musik auf dem Künstlerinnenhof Höge: Uraufführungen und Diskussionen zur Frage: Wie produktiv ist das Leben in der Fremde? Auch Ex-Stpendiatinnen waren zu Gast
Teil III der Serie „Pauker, Provos, Pädagogen“: Gelotste Konflikte, Survival und die Schuld der Blauäugigen. Freie Träger und Bildungsinstitute geben den Schulen Impulse von außen, aber oft fehlt das Geld
■ Neue Arbeiten Detlev Kappelers, zu sehen in Oldenburg, erinnern allzuoft an vergangene Kunst. In den malerischen wie zeichnerischen Arbeiten dominieren Anklänge ans Figürliche. Es nimmt der Natur und der Freiheit den Raum
■ Künstler aus den Niederlanden zeigen Zeitgenössisches im Havenspeicher Vegesack – und vervollständigen damit die Ausstellungsreihe „Topographie des Gedächtnisses“. Der Schwerpunkt der Niederländer: Neue Medien
Riskante Filme für fröhliche Leute, die wissen, dass der unnatürliche Tod selbstverständlich einer der erhabensten ist: Das Eiszeit zeigt eine Reihe zu Ehren des japanischen Schauspielers Terajima Susumu
Am echtesten aber ist die Panne: Die Gruppe „matthaei & konsorten“ zeigt „Die Bakchen“ im Kunstforum Elisabeth, ohne zu berauschen. Denn die Tragödie und Berlin, das sind zwei paar Schuhe. Und die Inszenierung baut keine Brücke
Das „Alte Flandern“ wurde zur „Landschaft des Jahres 2001/2002“. Die Naturfreunde Internationale (NFI) will damit im flandrischen Hinterland einen sanften Tourismus anschieben und das Trauma zweier Weltkriege bewältigen helfen
■ Als Fremder auf kultureller Landpartie in der Erdbeerkuchen-Kolonie: Die Galerie ART 99 in der Alten Molkerei Worpswede präsentiert Aquarelle von Erhard Kalina
Rund 50 Jahre lang nutzten die Mieter der Köpenicker Straße 16/17 eine Fläche neben ihrem Haus als Garten. Nun müssen die Pflanzen einem Lager für Container weichen. Das Naturschutzamt konnte nur eine Gnadenfrist von wenigen Tagen aushandeln
Am Kreuzberger Erkelenzdamm hat das erste Bioland-Restaurant eröffnet. Öko sind in dem bayerischen Biergarten nicht nur Weißwürste, Maultaschen und Leberkäse, sondern auch Wein und Bier. Dem Inhaber gehört auch die Alternativ-Fleischerei
■ Die Bremer Kunsthalle zeigt das Lebenswerk des norddeutschen Malers, Fotografen und Filmemachers Alfred Ehrhardt. Und weist darauf hin, wie Landschaftsfotografie Politik machen kann
Der Wachturm als Spiegelkabinett, die Camouflage als Sitzkissen: Unter dem Motto „Tarnung : Enttarnung“ wurden sechs Kunstprojekte zur Bundesgartenschau Potsdam 2001 eingeladen, die sich mit der Natur des alten Militärgeländes beschäftigen
Schwitzen und lächeln: Das „Rive Gauche“ ist die neue Edel-Disco am Spreeufer. Als Treffpunkt für angehende Parisfreunde ist der Ort, an dem auch mal „Professorenarmdrücken“ veranstaltet wird, nicht so gut geeignet