Einer der drei Ausstellungsmacher, der Kunsthistoriker Horst Bredekamp, lobt die gruppendynamische Wirkung seiner „Theatrum“-Ausstellung im Gropius-Bau und hofft auf eine Überwindung der Arroganz zwischen den Wissenschaften
■ Die Stadt Bremen und ein Polizist müssen 1.500 Mark Schmerzensgeld an den Hollerland-Aktivisten bezahlen / Eine Entschuldigung gibt es immer noch nicht
■ Früher tanzten hier vielleicht mal Elfen, dann zerstörte der Torfabbau die Moorflächen / Heute ist es hier so, wie Wildnisliebhaber es sich wünschen: ungestörte Natur
Auf dem Land gibt es viele Mücken. In der Großstadt nicht, dafür aber Ameisen und Motten, Fußpilz und Staubmäuse, Fruchtfliegen und Bettmilben, Silberfische und Schimmelpilze. Was es bedeuten kann, in Einklang mit den Natur zu leben
Der Regierungssitz ist gespalten. Oder doppelköpfig, wie man will. Doch immer mehr Abgeordnete, Minister und Beamte zieht es in die neue Hauptstadt. Einzig Erfolg versprechende Therapie für die Regierung: Ein Dienstsitz muss weg. Das wird wohl kaum Berlin sein