DEBÜT Johannes Naber hat seinen ersten Spielfilm gedreht – über einen Albaner, der in Deutschland untertaucht. Ein Gespräch über die lange Reise zum Dreh, vernichtende Vaterurteile und den deutsch-albanischen Filmfilz
ENERGIE Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium bläst Windkraft in Harz und Mittelgebirgswäldern ab. Umwelt- und Tourismusverbände zeigen sich erleichtert
Die Forderung der Jägerschaft nach Jagderlaubnis in Naturschutzgebieten wirkt, als wolle man sich den wirklichen Ursachen der wundersamen Wildschweinvermehrung nicht stellen.
Der schleswig-holsteinische Landesjagdverband will auch in Naturschutzgebieten Wildschweine schießen dürfen. Weder Umweltministerium noch Naturschützer aber sehen Handlungsbedarf.
Drei Tage nach dem Wahlsieg verkündet der Bremer Umweltsenator Reinhard Loske, dass er nicht mehr will. Die Grünen sind vollkommen überrascht. Neues Wahlrecht wirkt.
Was, bitte, soll man unter Vertuschung verstehen, wenn nicht das, was sich zwischen Ahrensburg und dem Kirchenamt in Kiel abgespielt hat? Die Nordelbische Kirche beschützt offenbar nicht nur ihre Schafe, sondern auch sich selbst. Und das, im Zweifelsfall, um jeden Preis.
LANDWIRTSCHAFT Zahlreiche Landkreise in Niedersachsen erschweren den Bau großer Mast- und Stallanlagen. Auch Kommunen sollen ihre „Steuerungsmöglichkeiten“ nutzen
Auf Helgoland wird ein einmaliges Projekt diskutiert: Eine Landbrücke zur Nachbarinsel Düne soll mitten in der Nordsee neues Land schaffen. Das letzte Wort hat ein Bürgerentscheid.
Über zwei Seekabel soll Strom zwischen Norwegen und Norddeutschland gehandelt werden. Die Pläne für das Kabel nach Niedersachsen stehen, jetzt beginnt auch das Projekt Nordlink für Schleswig-Holstein.
Dass sich Geduldete und abgelehnte Asylbewerber immer wieder das Leben nehmen, ist kein Zufall. Die Art, wie mit ihnen umgegangen wird, treibt viele dieser Menschen in die Verzweiflung.
In Kappeln an der Ostsee sollen Deutschlands älteste Kleingartenparzellen abgeholzt werden. Ein Investor will dort Stadthäuser bauen - doch eine Protestinitiative erwirkt einen vorläufigen Rodungsstopp.
Bisher war die Regierungspartei kein Kämpfer für den Klimaschutz. In ihrem Programm für die Wahl im September nennt sie jetzt aber große Ziele für Berlin. Forscher: Was im Programm steht, wird meist umgesetzt.
Die Berliner SPD nimmt Klimaschutz ins Programm für die bevorstehende Abgeordnetenhauswahl. Das belegt mehr den gesellschaftlicheh Wandel, als den der SPD.
Der Nordsee-Bohrinsel Mittelplate droht die Unterspülung durch einen Priel. Mit Befestigungen will Betreiber RWE Dea Deutschlands größte Ölquelle schützen, Umweltverbände wollen das Ende der Förderung.
In einem Weltnaturerbe darf keine Nutzung von Ressourcen erfolgen. Eigentlich. Aber in der schnöden Realität stehen Tatsachen oft im Widerspruch zur reinen Lehre.
ELEKTRIK Auf der einen Seite arbeiten Regierung, Autofirmen und Atomindustrie. Auf der anderen tüftelt Karl Nestmeier, Hersteller des elektrischen Dreirads City EL
Quer durch Niedersachsen: Von Peine bis ins hessische Mecklar führt eine von mehreren geplanten Höchstspannungsleitungen. Die betroffenen Anwohner sind alarmiert, besonders im Kreis Northeim. Ein Besuch.