TIDEELBE Norddeutsche Umweltminister wollen die Naturräume am Fluss mit rund 200 Maßnahmen bis zum Jahr 2020 ökologisch aufwerten. Selbst die Umweltverbände begrüßen den vorgelegten Plan
ELBVERTIEFUNG Schleswig-Holstein sagt Ja zu den Hamburger Baggerwünschen. Natur- und Deichschutz seien gewährleistet, erklärt das Kieler Umweltministerium. Grüne und Linke sehen das ganz anders
Die Behörden warnen vor dem Betreten der Eisflächen auf Berlins Gewässern. Spaziergänger und Schlittschuhläufer lassen sich das Vergnügen aber nicht entgehen.
Die Räumung der Liebig 14 hat Berlin 1,6 Millionen Euro gekostet. Nun ist das Haus neu vermietet. Am Donnerstag, dem Jahrestag, gibt es erneut Proteste.
NATUR Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wollen zusammen die Auenwälder der Elbe auslichten. Umweltschützer werten das als Bruch von EU-Regeln. Hochwasserschutz gehe auch anders
ENERGIE Umweltverbände ziehen gegen das größte geplante Steinkohlekraftwerk Deutschlands vor Gericht: Genehmigung für den Meiler Brunsbüttel erlaube zu viel Quecksilber und andere Schadstoffe
Zehn Jahre nach der Teil-Zuschüttung des Mühlenberger Lochs ist der verloren gegangene Lebensraum immer noch nicht ersetzt. Jetzt kommt auch die A 20 als Westumfahrung Hamburgs den Plänen in die Quere.
Geht es nach den Bremer Grünen, soll das Land keine Erzeugnisse aus Massentierhaltung mehr einkaufen. Per Bundesratsinitiative wollen sie für eine Kennzeichnung der Haltungsform sorgen.