Die Transplantationsmedizin ist durch die Vorfälle in der Berliner Charité wieder mal ins Rampenlicht geraten/ Westliche Methoden der Organbeschaffung sind raffinierter/ Organe können auch gegen den Willen von Angehörigen entnommen werden ■ Von Gisela Wuttke
EG-Regelungen werden auch hier mißachtet/ Die „Liste Jagd, Fischerei, Tradition“ erreichte vier Prozent bei den Europawahlen 1989/ Gegen kritische Landwirte werden die Herren Grünröcke manchmal auch rabiat ■ Von Ines Possemeyer
■ Der Biologe Bernhard Verbeek führt in dem Buch "Die Anthropologie der Umweltzerstörung" den Nachweis, daß ehemals sinnvolles Verhalten zur Erhaltung der Umwelt unsere eigene Existenz vernichten
■ Fünfzehn Gemeinden im österreichischen Strudengau versuchen mit einem integrierten Tourismuskonzept, RadlerInnen vom Donau-Radwanderweg ins Mühlviertel zu locken
■ Das Meereis war zur Zeit der hölzernen Schiffe eine gefahrvolle Welt. Auch heute, auf Schiffen mit stählernen Eisbrechern, bleibt keiner unbeeindruckt vom Eis der Arktis
■ Kanadas Holzbarone vernichten durch rücksichtslosen Jahlschlag in der Pazifikprovinz British-Kolumbien eines der letzten intakten Ökosysteme der Welt
Gehört die Scham zum Wesen des Menschen? Es gibt keine „unschuldige“ Nacktheit, behauptet Hans Peter Duerr — und erschüttert die Zivilisationstheorie Norbert Elias' in ihren Grundfesten ■ Von Mathias Bröckers
Tschechow und das Moskauer Künstlertheater/ Zur Wiederaufnahme von Peter Steins „Kirschgarten“-Inszenierung an der Berliner Schaubühne ■ Von Simone Schneider
■ Wenn die isländische Präsidentin ein Bäumchen pflanzt, fährt sie in einem lackschwarzem amerikanischen Fleetwood. Niemals zu Fuß, scheint das Motto der Isländer zu sein