■ Laborschule und Oberstufenkolleg in Bielefeld vergeben seit 25 Jahren keine Zensuren. Für die SchulleiterInnen ist genau das der Grund für die Selbstständigkeit ihrer SchülerInnen. Ein Gespräch mit Susanne Thurn und Jupp Asdonk zum Geburtstag der Experimentalschulen
Hamburger Naturschutzgebiete, letzter Teil: In der Reit fangen Ornithologen Vögel zu ihrem Schutz. Das Heuckenlock ist ein Paradies vor den Toren von Kirchdorf Süd ■ Von Gernot Knödler
Hamburger Naturschutzgebiete, Teil 4: Wer blühendes Heidekraut sehen will, muss nicht in die Lüneburger Heide fahren. In Hamburgs Süden lockt die Fischbeker Heide ■ Von Gernot Knödler
Hamburgs Naturschutzgebiete, Teil 3: Im Wittmoor wachsen Fleisch fressende Pflanzen, und im Eppendorfer Moor gedeiht Heidekraut mitten in der Stadt ■ Von Gernot Knödler
Die taz hamburg macht Ausflüge in Hamburgs Naturschutzgebiete. In der heutigen zweiten Folge: Hamburgs jüngstes Naturschutzgebiet Höltigbaum und das Stellmoorer Tunneltal ■ Von Gernot Knödler
Die taz hamburg macht Ausflüge in Hamburgs Naturschutzgebiete. Zu Beginn geht es in den Duvenstedter Brook und den Wohldorfer Wald im Norden der Stadt ■ Von Gernot Knödler
Volker Ippig galt als Gegenentwurf eines Profifußballers. Der Mythos lastete lange auf ihm. Jetzt hat er sich eingerichtet – im Einklang mit der Natur, dem Ball und St. Pauli ■ Von Rainer Schäfer
Beim 1:0 gegen Dynamo Kiew demonstriert der FC Bayern München mit einer soliden taktischen und spielerischen Leistung, daß man zu Recht das Finale der Champions League erreicht hat. Beim anschließenden Feiern des langersehnten Erfolgs aber geraten Ansprüche, Erwartungen und Vokabeln leicht durcheinander ■ Aus München Matti Lieske
■ Tourismus und nachhaltige Entwicklung: Vom 19. – 30. April 1999 findet in New York die 7. Konferenz der UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD) statt. Eine Vorschau
■ Neue Berlin-Studie stellt nicht nur den Unterschied zwischen politischem Wollen und Tun heraus. Gerade verbesserter Umweltschutz erfordert mehr ressortübergreifende Maßnahmen
Der Trend zur genüßlichen Levitation: Romane von Gert Heidenreich und Christian Mähr erklären die feine Kunst des Schwebens. Ikarus kommt dagegen auch in Jürg Amanns Version des Mythos der Sonne zu nahe ■ Von Jörg Magenau