Die chinesische Führung feiert den Sieg über die Jahrhundertüberschwemmungen dieses Sommers nach altem Muster. Die Folgen der Fluten und der Asienkrise gefährden die Fortsetzung der Wirtschaftsreformen ■ Aus Peking Georg Blume
Für Christa Wichterich gehören Frauen nicht zu den Gewinnern der Globalisierung, aber sie sind auch nicht nur Opfer. Die teilweise leidvolle Veränderung ihrer Lebensumstände eröffnet ihnen vielmehr neue Handlungsperspektiven ■ Von Karin Gabbert
Theoretisch sämtliche Denkaufgaben lösen: Turing-Maschinen und die Rechenmaschinen von Konrad Zuse. Zwei Neuerscheinungen im Bereich Mathematik ■ Von Bernhard Dotzler
■ Senat beschloß 117 Millionen Mark für Deponierung des TBT-vergifteten Hafenschlicks / Werden 1998 ca. 350.000 Kubikmeter verklappt? Krabbenfischer: „Umweltskandal erster Güte“
Das Lexikon der Öko-Irrtümer von Dirk Maxeiner und Michael Miersch ist nicht frei von Irrtümern und Überzeichnungen der Ökologiebewegung ■ Von Matthias Urbach
Zwei Bücher setzen sich mit dem Tourismus auseinander: „Trouble in Paradise“ analysiert vor allem den Dritte-Welt-Tourismus. Auch „alternatives Reisen“ wird kritisch unter die Lupe genommen. „Gratwanderung Ökotourismus“ macht Bestandsaufnahme ■ Von Christel Burghoff
Und ein bißchen gereizt ist er auch: In „Harry außer sich“ läßt Woody Allen sich in multiple Persönlichkeiten dekonstruieren. In seiner Welt geht es rauh und sexy zu ■ Von Mariam Lau
Der Krieg als verbotene Nervenkur. Als die Neurasthenie von der Krankheit zum Gesellschaftszustand mutierte. Joachim Radkau hat das „Zeitalter der Nervosität“ untersucht. Was das Kaiserreich in den Weltkrieg trieb – eine semantische Feldforschung ■ Von Katharina Rutschky
taz-Serie „Intellektuellendämmerung“: Der Intellektuelle als Moralist ist tot. Als Definierer löst er sich vom Ideal des Künstlers und nähert sich dem des Unternehmers ■ Von Heinz Bude