Die Sprache ist ein langer, breiter Strom: Paulus Böhmer schreibt die längsten Gedichte im Lande, pulsierende Texte über eine Innenwelt, die nicht idyllisch ist ■ Von Martin Pesch
■ Nach Alan Sokals entlarvendem Wissenschaftsfake wird heftig um den Zustand der Wissenschaften gestritten. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftssoziologen Bruno Latour
Zwischen Yoknapatawpha und Tallahatchie: Die Entstehung des modernistischen Romans aus dem Geist der Südstaaten. Heute vor hundert Jahren wurde William Faulkner geboren ■ Von Thomas Krüger
In den USA ist Adrian Lynes neue „Lolita“-Verfilmung noch immer verboten. Wieder ist um den Stoff eine heftige Kontroverse entbrannt – diesmal allerdings vor dem Hintergrund der Mißbrauchshysterie ■ Von Colin McGinn
Indiens Parteien beanspruchen Mahatma Gandhis Erbe, von seinen Lehren wollen sie 50 Jahre nach der Unabhängigkeit aber nichts mehr wissen ■ Von Rainer Hörig
Diesmal ist Schluß mit lustig: Steven Spielbergs Fortsetzung der Sauriersaga „Vergessene Welt – Jurassic Park“ präsentiert statt lerngerechtem Spielzeug eine melancholisch gestimmte Horrorshow Marke Mesozoikum ■ Von Harald Fricke
■ Am 22. Juni wäre Norbert Elias 100 Jahre alt geworden. Ein Gespräch mit Michael Schröter, dem langjährigen Assistenten Elias' und Herausgeber seines Spätwerks
Sind die Deutschen heute endlich ein ganz gewöhnliches Volk unter lauter gewöhnlichen Völkern? Die Ethnographen des Inlands ringen noch um letzte Klarheit ■ Von Karl-Markus Gauß
Pissen im exakt abgezirkelten Bogen: „Ridicule“ von Patrice Leconte zeigt eine Gruppe von Höflingen Ludwig XVI., die ein müder Witz das Leben oder die Gunst des Königs kosten kann. Cherchez la Leistungsgesellschaft! ■ Von Anja Seeliger
Im ersten Centerparc in Deutschland zählt nicht die Überzeugungskraft des einzelnen Details. Wichtig ist, daß der Eintopf nach Urlaub schmeckt – ganz ohne Durchfall, Sprachverwirrung oder Mückenstiche. Ein Selbstversuch ■ von Jörg Häntzschel