Das furiose Finale: Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ krönt ein dreißigjähriges Projekt zur systemischen Gesellschaftstheorie am Ende des zweiten Jahrtausends. Wer oder was aber ist die Gesellschaft? ■ Von Peter Fuchs
Bitte nicht an die Effekte fassen! Batfamilie grandios bereichert um George „Notaufnahme“ Clooney und ein Batgirl, elegant gekontert von Schwarzenegger und Thurman als Grundübel ■ Von Gerrit Bartels
Gleichstellungsbeauftragte sollen Frauen vor Diskriminierung schützen, werden oft aber selbst diskriminiert. Bei anderen Personen heißt das Mobbing ■ Von Elke Plöger
Irans Studentinnen erobern die theologischen Hochschulen. Doch bisher darf sich niemand auf eine von Frauen ausgesprochene Fatwa berufen ■ Von Katajun Amirpur
„Besser die Gerichte belasten als die Sterbenden.“ Amerikanische Philosophen unterschiedlichster Lager sprechen sich in einer Petition für die Tötung auf Verlangen aus – der Oberste Gerichtshof entscheidet im Sommer ■ Von Mariam Niroumand
Dolly, das in einer schottischen Klinik geklonte Schaf, und die Witwe Diane Blood, die nun den Samen ihres verstorbenen Mannes nutzen darf: Glanz und Elend der Humangenetik ■ Von Mariam Niroumand
Bernhard Falk sitzt als mutmaßliches Mitglied der „Antiimperialistischen Zelle“ seit einem Jahr in U-Haft. Der 29jährige trat zum Islam über ■ Aus Berlin Wolfgang Gast
Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau
Verwirrung stiften, Mißtrauen erzeugen. Das Weiterleben des rumänischen Geheimdienstes Securitate drückt sich in einem „Weißbuch“ über die Dichter und den Geheimdienst aus. Rumäniens Intellektuelle diskutieren ■ Aus Bukarest Keno Verseck