Zug um Zug zur Klimakonferenz nach Bali: Nach 35 Tagen Reise, 5.500 Kilometern im Zug und 2.000 im Bus erreicht der taz-Reporter die chinesische Provinzhauptstadt Ürümqi – und ist zunächst überrascht, wie präsent Umweltschutz im Alltag ist
Schweden will seinen Atommüll in 500 Metern Tiefe deponieren. 100.000 Jahre soll so ein Endlager halten. Wissenschaftler bezweifeln die Beständigkeit der Kupferhülle.
Biodiversität ist ja schön und gut. Aber bei der Ratte hört der Spaß auf. Milliarden der Plagegeister fressen Felder kahl und übertragen Krankheiten. Wo bleiben die Feinde?
Private Müllentsorger beschweren sich bei der EU-Kommission: Anders als die kommunale Müllabfuhr zahlen sie Mehrwertsteuer. Die Kommunen sehen sich dennoch im Recht.
San Francisco will den Lebensmittelketten als erste US-Stadt Einmal-Einkaufstüten aus Kunststoff verbieten. Das soll 1,7 Millionen Liter Öl und 1,4 Tonnen Müll sparen
Nach dem Willen der EU-Kommission sollte die Verbrennung von Abfall künftig als Recycling gelten. Doch das Europaparlament stoppte gestern die Richtlinie. Stattdessen soll in Zukunft die Hälfte des anfallenden Hausmülls wiederverwendet werden