Ein Ausbau der Müllverbrennungsanlage ist im Senat offenbar kein Selbstläufer. Heute soll es im Parlamentsausschuss dazu Klartext geben. Eine Entscheidung verschiebt sich aber auf Dezember
Castor-Protest: Warmlaufen auf beiden Seiten. Die Strategie: Keine Ruhe mehr für die „Schreibtischtäter“, AtomgegnerInnen wollen der Bevölkerung klar machen, „was da durch ihre Stadt rollt“: Lüneburg ist ein neuer Aktionsschwerpunkt
BSR will Müllverbrennung in Ruhleben ausbauen, weil der frisch privatisierte Entsorger Schwarze Pumpe lieber den Abfall gut zahlender Gewerbekunden nimmt. Zudem soll die Biotonne auf den Müll
Gudrun Pinn, Abfallexpertin des BUND, bezeichnet die geplante Abschaffung der Biotonne als kontraproduktiv. Sie fordert sogar eine Imagekampagne für die ökologische Gemüserestesammlung – und wöchentliche Abholung
Es gibt Streit auf den Berliner Lesebühnen, nicht nur zwischen den Ankermännern Bert Papenfuß und Dr. Seltsam: Auslöser sind nationalbolschewistische Äußerungen eines sibirischen Punkmusikers
Totschlag oder die Erfüllung eines tödlichen Wunsches? Weil er seinen schwerbehinderten Schützling in eine Mülltonne legte, steht ein Zivildienstleistender vor Gericht. Die Öffentlichkeit wurde vom Verfahren ausgeschlossen
Die Giftmüll-Deponie auf dem ehemaligen Vulkan-Gelände ist undicht, behaupten die Grünen. Das Umweltressort gibt zu: Das Grundwasser drumrum ist vergiftet, Schadstoffe laufen in die Weser
Morgen muss sich Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) entscheiden, ob der Berliner Müll ab 2005 in Schwarze Pumpe entsorgt wird. Die dortige Anlage ist umweltfreundlich, aber hoch verschuldet
Es gibt ein Entsorgungsproblem für den Berliner Müll, sagt Michael Dahlhaus, Abfallexperte des BUND, mit oder ohne SVZ. Er plädiert dafür, an der Verbrennungsanlage festzuhalten, nicht nur weil es die ökologischste Lösung ist