■ Gespräch mit dem Schweizer Autor Christoph Geiser über Uhrmacherprosa und seinen Roman "Die Baumeister", über Kunst und Ökonomie und über die Abschaffung der Wirklichkeit
Wer Gedichte schreibt, hat es nicht leicht. Denn wer liest heute noch Lyrik? Und wo? Für den poetischen Augenblick unter der Dusche bietet sich jedenfalls die Shampooflasche als Versträger an. Und manche Lyriker scheuen sich nicht, zu Werbetextern zu werden ■ Von Christine Berger
Diese Frau recherchiert nie, sie diskutiert mit ihrem Talent: Nach 20 Jahren Polemiktätigkeit ist Julie Burchill eine britannische Institution geworden – wie Punk, Porridge oder Lady Di ■ Von Oliver Fuchs
Die Einbindung Deutschlands in die zivilisatorische Ordnung ist nicht das Verdienst der Grünen, sondern der stabilen Verhältnisse nach 1945. Große Geschichte, kleine Gegenwart. Wir Grünen, eine vorläufige Bilanz ■ Von Walter Klier
■ Die Dominikanische Republik ist der ideale Ausgangspunkt für zukünftige Lateinamerikaspezialisten. Über der Vorreiterrolle in Sachen Pauschaltourismus sollte nicht die inseleigenen Losung "Wir sind
Emilia und Ilya Kabakov haben im Hamburger Bahnhof ein Erinnerungskabinett aus der Hochzeit des Sowjetsozialismus gebaut. Ihr „Treatment with memories“ vereinigt Alltagsbilder, Therapie und sentimentale Leere ■ Von Harald Fricke
Der deutsche Schlager ist tot, die ironische Revival-Welle wird auch die letzte sein – trotzdem verbreitet die Industrie die Mär vom Schlagerboom. Beim heutigen Grand-Prix-Vorentscheid in Bremen treten Retortenkinder gegen ihren Totengräber Guildo Horn an ■ Von Jan Feddersen
Dichter, Zeichner, Humorkritiker: Robert Gernhardt erfüllte schon mit der „Welt im Spiegel“ das Plansoll. Zuletzt schrieb er „Lichte Gedichte“. Heute wird er 60 ■ Von Carola Rönneburg
■ Gespräch mit DJ Ritu, 33. Sie gestaltet mit „Bhangra in Beds“ eine wöchentliche Sendung auf BBC-Radio. Ihr Repertoire umfaßt House, Hindi-Pop, Bhangra und Jungle
Sun Ra ist tot, aber die Arche lebt: Zwei Jünger verwalten das spirituelle Zentrum des Astro-Jazz-Erleuchteten in Philadelphia. Und improvisieren weiter im Sinne des Meisters. Zu Pfingsten kommt das Sun Ra Arkestra nach Moers ■ Von Christian Broecking
Faust, Krautrocker der ersten Stunde, werden heute als Urväter des Techno gefeiert. Besonders in England ist „German Art Rock Terrorism“ Kult. Doch die Band ist der Flipper im elektronischen Maschinenpark geblieben ■ Von Thomas Groß