Unterwegs von Malville nach Paris: AtomkraftgegnerInnen auf Überzeugungstour in der französischen Provinz / Falsche Geldscheine und echte Unterschriften gegen den Schnellen Brüter ■ Aus Orléans Dorothea Hahn
Herbert Schirmer, letzter Kulturminister der DDR, sammelt ostdeutsche „Auftragskunst“ / Der frühere CDU-Mann und heutige Sozialdemokrat will das Verdrängen von DDR-Realität verhindern ■ Aus Beeskow Anja Sprogies
In einem kleinen Dorf, einem möglichem Standort für ein End- oder Zwischenlager für französischen Atommüll, ist das Klima schon vergiftet, bevor die Entscheidung gefallen ist ■ Aus Chatainais Dorothea Hahn
Vor genau vier Jahren stürzten die RumänInnen den Diktator Nicolae Ceaușescu. Revolution! Heute schauen viele ernüchtert auf ihr Land. Geschichten des Lebens in Bukarest ■ Von Keno Verseck
In einem Ort im südlichen Gaza-Streifen siedeln israelische Behörden Palästinenser an, die ihnen zu Diensten waren / Dort fürchten sie jetzt um ihr Leben ■ Aus Dahaniya Karim El-Gawhary
Unterwegs mit Eduardo Frei, dem voraussichtlichen Gewinner der Präsidentschaftswahlen in Chile am 11. Dezember / Die beiden Hauptkandidaten wollen dasselbe – fast ■ Von Ursula Grosse-Katthofer
Nach dreieinhalb Jahren Unabhängigkeit erobert sich Afrika langsam Namibia zurück / Die Bevölkerung des schwarzen Nordens zieht in die weißen Städte – die Aussichten sind schlecht ■ Aus Oshakati Dominic Johnson
Wohnen im Alter: Öffentliche Träger und Behörden öffnen sich langsam neuen Konzepten für die Betreuung älterer Menschen / Staffelmodelle zwischen ambulanter Hilfe, Tagespflege, Wohnanlage und Pflegeheim ■ Von Heide Platen
Die slowakischen Bewohner der tschechischen Gemeinde U Sabutu überqueren mindestens viermal täglich die tschecho-slowakische Grenze / Nun wollen sie ihr Dorf der Slowakei anschließen ■ Von Tomas Niederberghaus
Seitdem Berlin-Kreuzberg zur City mutiert, sollen die dortigen Rollheimer in östliche Randbezirke weichen / In den Augen der Berliner CDU sind die Wagenburgen „bewohnte Müllkippen“ ■ Aus Berlin Corinna Raupach
Ben Cohen und Jerry Greenfield erfüllten sich den amerikanischen Traum / Ihr neues Markenzeichen: der „fürsorgliche Kapitalismus“ ■ Aus Sugarbush Andrea Böhm
Am 17. März fand in der rumänischen Kleinstadt Carpinis ein Pogrom gegen Roma statt/ Der Bürgermeister sieht keinen „interethnischen Konflikt“ ■ Von Keno Verseck
Um Libanons Hauptstadt wird wieder gekämpft, doch nicht mehr mit Waffengewalt: Was von der Innenstadt übriggeblieben ist, soll nun dem größten Banken- und Bürozentrum im Nahen Osten weichen ■ Aus Beirut Nina Corsten
Giftmüll aus Deutschland verseucht seit Monaten die schönste Landschaft Siebenbürgens. Umweltminister Töpfer verspricht, die lecken Fässer zurückzuholen. Aber in Rumänien glaubt niemand daran. ■ Aus Sibiu Keno Verseck