Nach internationaler Kritik ist Ungarns Regierung auf Versöhnung aus. Gegenüber EU-Kommissionschef Barroso spricht Premier Orbán von möglichen Änderungen.
Bisher stecken in Kosmetika Stoffe, die wie Hormone wirken: die Parabene. Dänemark verbietet sie jetzt in Produkten für Kinder unter drei Jahren. Die EU aber wartet erstmal ab.
Ein Polizist des LKA sammelte, getarnt als Student, in Heidelberg Informationen über legale linke Gruppen. Beim SDS, beim NoBorder-Camp – er galt als "sehr hilfsbereit".
Der mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning soll unter folterähnlichen Haftbedingungen leiden. Dass der Ex-Soldat tatsächlich die Quelle ist, steht nicht fest.
Um sein umstrittenes Steinkohlekraftwerk Datteln noch ans Netz zu bringen, setzt der Eon-Konzern auf veraltete Gutachten. Dabei ist der Klimakiller eigentlich überflüssig.
Norwegische Diplomaten kritisieren Nobelpreisträger Muhammad Yunus Umgang mit Hilfsgeldern: Die Zuschüsse seien nicht nur in Minidarlehen an Arme geflossen.
PFLEGE In Österreich können Pflegekräfte rund um die Uhr angestellt werden – mitfinanziert vom Staat. Die SPD greift das Modell jetzt für Deutschland auf
Hunderte Meter Absperrgitter, Kuppel und Dachterrasse des Reichstags sind geschlossen: Der Reichstag ist nun abgesperrt. Trotzdem herrscht Gelassenheit.
Die Papierakten des Verfassungsschutzes sollen eingescannt und zu voll recherchierbaren Dateien werden. Doch Datenschützer von Bund und Ländern sehen Gefahren.
Im sächsischen Kreistag gibt sich der Tino Felgner von der NPD bieder. Im Internet träumt er nach Informationen der Antifa Freiburg vom Mord an "Volksverrätern".
Wegen der Krisenstimmung Anfang 2010 bricht der Umsatz mit Biogeflügel um 20 Prozent ein. Fleisch-Amateure kaufen deswegen mehr billigeres Hackfleisch statt teurer Filets.
Bildung lohnt sich? Leistung lohnt sich? Für muslimische Frauen nicht unbedingt, sagt der Interkulturelle Rat. Vor allem der Einstieg ins Berufsleben sei schwierig.