Radio Multikulti, Integrationssender der Landesrundfunkanstalt RBB, soll eingestellt werden. Die Mitarbeiter kämpfen dagegen. Ändern wird das aber wenig.
Regine Jahn bestimmt Kieselalgen mit dem Mikroskop. Heute geht ihre Arbeit schneller als früher. Weil sie sich gut auskennt - und weil es immer weniger Arten gibt.
Nach einem BKA-Gesetzesentwurf sollen Daten aus der Onlineüberwachung an den Verfassungsschutz gehen dürfen. Das hatte die Koalition eigentlich nicht gewollt.
Als Finanzminister lieh sich Ministerpräsident Georg Milbradt Geld von der Sachsen LB. Jetzt wird sein Rücktritt gefordert, und sogar die CDU verlangt Erklärungen.
Während an Kubas Spitze der Wachwechsel vollzogen wird, herrscht Aufbruchstimmung. Funktionäre müssen sich Fragen stellen lassen, die lange undenkbar gewesen sind.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will allen Service für die Telekomunikationsüberwachung beim Bundesverwaltungsamt konzentrieren. Datenschützer sind besorgt.
In der Dusche wird Angelo K. schwer verbrüht, zehn Tage später stirbt er. Die Mutter ruft keinen Arzt aus Angst, ihr würden die Kinder weggenommen. Donnerstag soll das Urteil fallen.
Der Mann, der die Fusion von Linkspartei und WASG organisierte, wird seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet. In Köln will Bodo Ramelow ein Ende erreichen.
Scott Crosby, Herausgeber des "Journal of European Criminal Law", kritisiert, dass die einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bei den sogenannten UN-Terrorlisten keinerlei Ermessensspielraum haben.
Die Verfassungsrichter äußern sich kritisch über das Gesetz zur
Onlinedurchsuchung in NRW. Eine der entscheidenden Fragen wird sein, ob der Computer zur Wohnung gehört.
Bundesverfassungsrichter äußern sich kritisch über Gesetz zur Online-Durchsuchung in Nordrhein-Westfalen. Sogar der Zugriff auf die Festplatte und die Überwachung der Tastatureingaben wäre für Beobachter möglich. Wichtige Entscheidung für Bund
Mit dem Wasser-Management im Indus-Delta wollte die Weltbank die Grüne Revolution auslösen. Ohne Einbezug der lokalen Bevölkerung. Ein ökologisches Desaster, so Kritiker.
Fast wäre Hat Thi Nguyen gestorben. Sie saß sie in einem Schleuserauto, das auf der Flucht vor der Polizei verunglückte. Nun kommt sie zurück, um zu trauern.