Margrit Schiller war Mitglied der RAF. Und saß dafür sechs Jahre in Haft. Mitte der Achtzigerjahre floh sie nach Kuba. Jetzt kehrt sie erstmals nach Deutschland zurück. In ihrem Gepäck: ein persönliches, politisches Buch mit ihrer Geschichte. Ein Gespräch mit ihr in Montevideovon ANKE RICHTER
1968 metzelten amerikanische GIs ohne Not die Bewohner eines ganzen Dorfes in Südvietnam nieder. Das Massaker in My Lai hat sich tief ins Gedächtnis der Nation gegraben. Doch die Diskussion um moralische Standards in einem Krieg und um amerikanische Kriegsverbrechen ist in den USA nie konsequent geführt worden. Selbst die Friedensbewegung rührte dieses heiße Eisen nicht anvon BERND GREINER
Abgeordnete sagen, sie trügen lieber einen Zentner Erde auf den Watzmann, als anseinem Kunstprojekt teilzunehmen. Haacke rät zu mehr Gelassenheit in der Diskussion
Der Bundesgerichtshof weist Revisionsantrag zurück. Damit ist das Urteil gegen die ehemalige RAF-Sympathisantin Monika Haas rechtskräftig ■ Von Christian Rath
Schon die erste Sitzung des Kuratoriums der Stiftung für das Holocaust-Denkmal war von Gereiztheiten geprägt. Bau kostet deutlich mehr als 20 Millionen Mark ■ Von Philipp Gessler