Genau 75 Jahre nach der Einbürgerung des staatenlosen Österreichers Adolf Hitler durch den Freistaat Braunschweig versucht die Politik, die zweifelhafte Aktion rückgängig zu machen. Ob das gelingt, scheint fraglich
In Brandenburg werden derzeit 80 weiterführende Schulen geschlossen. Das beschleunigt die Abwanderung der Bevölkerung. Da Proteste nichts nutzen, helfen sich jetzt einige Bürger selbst
Die Spannungen zwischen dem konservativen TU-Asta und seinen Kritikern werden stärker. Jetzt kam es im Studierendenparlament zur Schlägerei. Linke sprechen von Provokation, Konservative von grundloser Aggressivität
Die Rendsburger Ausstellung „Schattensprache“ führt in eine Welt ohne Geräusche. Besucher können erfahren, wie schwierig es ist, ohne Worte eine Cola zu bestellen. Am Ende gibt es eine Lektion in Gebärdensprache. Kopfhörer vertauschen die Vorzeichen zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten
Lutz Newiger hat sich seinen Lebenstraum erfüllt und einen Weg aus der Arbeitslosigkeit gefunden. Der studierte Ingenieur führt Großstadtmüde durch Brandenburger Landschaften. Nur ist der Naturbursche mit seiner Geschäftsidee nicht allein
Hatun Sürücü war die fünfte Frau, die innerhalb weniger Monate in Berlin umgebracht wurde – immer von Mitgliedern ihrer kurdischstämmigen Familien. Doch es war dieser Mord, der endlich Protest und Solidarität mit den Frauen weckte. Warum?
taz-Serie „Boom 2.0“ (Teil 5 und Schluss): Internetcommunitys zur Selbstdarstellung bieten eine soziale Entlastung, sagt der Medienwissenschaftler Norbert Bolz. Denn viele Nutzer seien mit direkter Kommunikation überfordert. Virtuelle Beziehungen seien mehr als bloßer Ersatz für reale Kontakte
Früher entwarf Julia Stoess die Schlapphüte für Samson aus der Sesamstraße. Jetzt fertigt die studierte Designerin überdimensionale Insektenmodelle an. Ihre Freunde hielten das zunächst für eine verrückte Idee. Doch das Geschäft läuft gut
taz-Serie „Boom 2.0“ (Teil 2): Interaktive Anwendungen florieren im Netz. Mit dem „Web 2.0“ machen inzwischen auch Jungfirmen gutes Geld. Vergessen ist der erste Dotcom-Crash aber nicht
In Ostfriesland überschlagen sich die Gerüchte, seit ein Polizeidirektor mit seinem Dienstwagen verunglückte. Die Polizei rückte erst spät mit der Darstellung heraus, es habe sich um einen Selbstmordversuch gehandelt
taz-Serie „Boom 2.0“ (Teil 1): Unter dem Slogan „Web 2.0“ feiert die Internetbranche eine Renaissance. Viele Überlebende des ersten Crashs sind wieder dick im Geschäft. Doch statt wahllos fremdes Geld zu verpulvern, setzen sie auf ihre Fachkompetenz
Von Onkel Fritz ist man immer wieder enttäuscht: Die aktuelle Bremer „Brücke“-Ausstellung bleibt fast bleylfrei – was einen Besuch erst Recht nahe legt. Denn die anderen Expressionismus-Pioniere haben einen Sog, der Papier zum Suchtstoff macht