Mit der Machtergreifung der Nazis 1933 war in deutschen Sportvereinen kein Platz mehr für jüdische Mitglieder. Heute will man sich daran nicht nur bei TeBe Berlin nicht mehr erinnern
Das genussbetonte Marketing für einen ökologischen Tourismus: Mit der neuen Marke viabono, einem Label für Restaurants, Hoteliers und Kommunen, soll das Reisen in Deutschland umweltfreundlicher werden
In Deutschland beantragen jährlich 5.000 Afghanen Asyl. Eine Chance, darum zu bitten, haben die Flüchtlinge nur, wenn ihre Schleuser sie an allen Kontrollen vorbei über die grüne Grenze bringen
Die Kreuzberger Musikgruppe Dezibel hat Hans Eichel einen Song geschrieben. Aber wer hätte geahnt, dass die ganze Geschichte so endet, wie es dann gekommen ist: der Rummel, die Anschuldigungen, die hässlichen Artikel, die Kleine Anfrage im Bundestag. Und vor allem: wieder vergessen zu werden
Vier Wochen nach den Protesten gegen den G-8-Gipfel in Genua sitzen noch immer 41 Personen in italienischer Haft. In Berlin haben Eltern betroffener Kinder eine Initiative gegründet. Noch haben die ehemaligen 68er Vertrauen in staatliche Organe
Ein gutes Dutzend Globalisierungskritiker aus Berlin ist nach dem Ende der Proteste in Genua noch in Haft. Viele sind verletzt. Ein 21-jähriger Student lag nach Gehirnblutungen 24 Stunden im Koma. Auch eine Journalistin ist inhaftiert
Das Museum „Kindheit und Jugend“ gibt mit der Ausstellung „Das pädagogische Kleid“ einen Einblick in die Geschichte der Jugendkleidung. Schuluniformen waren in Deutschland zwar nie vorgeschrieben, gehörten aber lange zum Kodex
Gewerkschaft fordert Ablösung von Bankchef Wolfgang Rupf. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und neun weitere Manager wegen Untreue. Bankgesellschaft benötigt eventuell weitere Milliarden