Leipzigs Olympia-Bewerbungschef Peter Zühlsdorff erklärt, worum es bei der heutigen Entscheidung in Lausanne wirklich geht: Ob das IOC tatsächlich dazu bereit ist, sich vom Gigantismus zu lösen
Das Middle East Media Research Institute (Memri) mit Sitz in Washington weist auf Antisemitismus in arabischen Medien hin. In der öffentlichen Wahrnehmung des Nahostkonflikts spielt das Institut eine wachsende Rolle. Doch es ist nicht unumstritten
Der 1. FC Köln verliert auch bei Hannover 96, kann damit die den Klassenverbleib verheißenden 40 Punkte nicht mehr erreichen, und darf sich getrost als erster Absteiger dieser Saison feiern lassen
Gerade haben wir uns daran gewöhnt, dass in Deutschland Menschen gemobbt werden. Nun kommt ein neuer Begriff auf uns zu: Stalking. So wird das böswillige und wiederholte Verfolgen und Belästigen einer Person bezeichnet
Am heimischen Computer Saddam jagen oder die Taliban beschießen: Die amerikanische Software-Firma Kuma rüstet ihre Ballerspiele mit Nachrichtenbildern auf. Für 6,95 Dollar monatlich kann man aktuelle Kriegsereignisse nachspielen. Fernsehberichte liefern die Rahmenhandlung
Seminar zur Leseförderung in Berlin: Getrommelt wurde für die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen, geschimpft wurde auf ökonomische Verwertungsinteressen. Fragt sich allerdings nur, wo das Geld herkommen soll
Nächste Woche startet die europäische Raumfahrtmission Rosetta. Die fünf Milliarden Kilometer lange Reise zu dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko wird mehr als zehn Jahre dauern
Eine Sonne aus monofrequenten Leuchtstoffröhren: Olafur Elliasons Rauminstallation „The Weather Project“ in der Tate Modern bringt Licht in den Londoner Winter. Doch der Künstler ist kein Illusionist, sondern will das Wetter und dessen Wahrnehmung zwischen Natur und Kultur ergründen
Beim Poker um den Kauf des Tempodroms bietet Konzertveranstalter Peter Schwenkow mit. Und zwar als „Best Bidder“. Im Tempodrom ist man darüber entsetzt. Zugleich haben CDU und FDP jetzt den Untersuchungsausschuss im Landtag beantragt
Die CDU kritisiert Haushaltsberatungen, die Grünen werfen Finanzsenator Sarrazin vor, die Verfassungsklage zu gefährden. Der sagt, die Wahrheit sei keine Gefahr
Wirtschaftlich wird Berlin von der Osterweiterung kaum profitieren. Kulturell aber ist es längst eine Metropole geworden. Fünf Porträts von Wanderern zwischen Ost und West von UWE RADA
Pünktlich zur EU-Osterweiterung ziehen sich Berlin und Brandenburg aus der deutsch-polnischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft TWG zurück. Wirtschaftsförderung nun wieder Ländersache