Do no evil! – die weltgrößte Suchmaschine hat ihr eigenes Firmenmotto schon mehrfach missachtet.Westliche User kriegen davon nicht viel mit. Für sie sind nicht zu wenige Treffer das Problem, sondern zu viele. Anders als in China
Die Städtepartnerschaft zwischen Erlangen und Wladimir, rund 180 Kilometer östlich von Moskau, währt bereits über zwanzig Jahre. Eine Kläranlage, Kunst im Stadtbild sowie zwanzig binationale Ehen zeugen von einer intensiven Begegnung
Harald Schmidt, 48, über den Karikaturenstreit, den versprochenen, aber ausgebliebenen Rechtsruck, die Grünen ohne Joschka Fischer und Führers Geburtstag, der ihn vor der Bundeswehr bewahrt hat
Minderheiten sind mehr denn je Objekte des ideellen Lobbyismus. Dabei hat sich die Gesellschaft längst weiterentwickelt: Sie ist liberal und pluralistisch. Warum Minorität keine Kategorie mehr sein sollte
Im Februar erscheint in Deutschland das Buch „Die Schuld, eine Frau zu sein“ der Pakistanerin Mukhtar Mai, die in ihrer Heimat das Opfer eines „Ehrenverbrechens“ geworden ist. Jetzt ist sie weltberühmt, wurde zur „Frau des Jahres 2005“ gekürt und garantiert ihrem Verlag einen Verkaufsrenner
Nach einer Presseveröffentlichung räumt US-Präsident Bush die Genehmigung von Lauschangriffen ein. Gleichzeitig appelliert er an den Senat, die Anti-Terror-Gesetze zu verlängern. Der Vorsitzende des Justizausschusses kündigt eine Anhörung an
Darf man Manfred Stolpe als Stasi-Mitarbeiter bezeichnen? Der BGH hatte es erlaubt, das Verfassungsgericht hat diese Erlaubnis nun widerrufen. Und nicht nur das: Die Karlsruher Stolpe-Entscheidung könnte das Presserecht revolutionieren
Surfen im Internet macht dumm. Und süchtig. Das behaupten britische und US-Wissenschaftler. Stimmen diese Forschungsergebnisse – oder haben am Ende die Psychologen und Soziologen bis heute nicht kapiert, wie das Netz das Leben ein bisschen erträglicher macht?
Die Infoelite wird nicht müde, ihr Leid zu klagen: Überall herrsche geistige Leere. Albernes Geschwätz! Es ist nur schwieriger, sich öffentlich Gehör zu verschaffen. Auftakt zur Serie „Auch nicht mehr das, was sie mal waren?“ (1): die kritische Öffentlichkeit