Wer sich über Afghanistan wirklich informieren will, kann sich nicht einmal auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen verlassen. Die Berichte sind tendenziös und inkompetent
Seit der Pisa-Studie herrscht in der Bildungspolitik Aktivismus. Wir müssen unsere Kinder früher einschulen, sagen viele. Doch das nutzt nur, wenn Kitas und Grundschulen enger zusammenarbeiten. Ein Plädoyer für mehr Vernetzung – und gegen Notenfetischismus
Regierung und Bundestag haben die deutschen Soldaten in einen Krieg geschickt, dessen Dynamik sie unterschätzt haben. Deshalb gibt es auch keine Exit-Strategie
Die Beteiligung von NGOs am EU-Konvent ist eine wichtige Neuerung. Aber sie birgt auch erhebliche Gefahren für die sozialen Bewegungen, die hinter den NGOs stehen
Die Reformer in Iran werden durch die amerikanische Propaganda geschwächt. Statt auf Aggression sollten die US-Strategen lieber auf einen kritischen Dialog setzen
Die Affäre um das NPD-Verbot zeigt: V-Leute sind überflüssig. Ihre Erkenntnisse werden oft manipuliert. Auch ohne dubiose Quellen lässt sich ein Parteiverbot begründen
Klonen von Menschen? Das darf nicht sein! Da sind sich auch Linke einig. Aber ihre Argumente gegen die Genkopien sind untauglich – nämlich biologistisch und reaktionär
Who‘s that Girl? Zwei neue Biografien versuchen, das Phänomen namens Madonna zu ergründen. Aber existiert die Sängerin überhaupt jenseits der Kamera? Und wenn ja, lohnt der Blick dorthin?
DAS SCHLAGLOCH von KLAUS KREIMEIER: Gutes Marketing kann auch Bomben und Kollateralschäden vermitteln. Schlechte Nachrichten gibt es nicht, nur schlechte PR
Der Frieden in Afghanistan gelingt nur, wenn die vielen im Lande vorhandenen Klein- und Leichtwaffen abgegeben werden – wie überall in den Krisengebieten