KULT Zweihundert Jahre nach ihrem Tod wird Königin Luise in zahlreichen Ausstellungen gefeiert – und als moderne Frau gepriesen. Doch nicht nur die Deutschen entdecken die preußische Königin der Herzen wieder, sondern auch Litauer und Russen
Totalitäre Staaten lebten vor allem von der Schöpfung und Verbreitung prägnanter Symbole, behauptet Designhistoriker Steven Heller in seinem Buch "Iron Fists".
Das Highlight der Internationalen Tourismus-Börse: die Präsentation des ersten Reiseführers über „Molwanîen – das Land des schadhaften Lächelns“. Ein gewöhnungsbedürftiges Land in Osteuropa, für aufgeschlossene Touristen garantiert ein Erlebnis
Es sind nicht nur hohle Worte, wenn Mosambiks einst marxistische Regierungspartei den Bürgern vor den anstehenden Wahlen „ein besseres Leben“ verspricht. Der Bürgerkrieg ist Vergangenheit ■ Aus Maputo und Mucombue Kordula Doerfler
Von der Stalinallee zum Spreebogen. Was ist ein deutsches Monument? Die Ausstellung „Macht und Monument – Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000“ im Deutschen Architektur-Museum in Frankfurt/Main bleibt seltsam steinern ■ Von Jochen Becker
In einer entlegenen Ecke Europas, zwischen Moldova und der Ukraine, hält sich ein letztes kleines Stück Kommunismus: Transnistrien, Hort offizieller Nostalgie und privater Verzweiflung ■ Von Keno Verseck
An der Basis ringen die verschiedenen Seelen des italienischen Neofaschismus: Angesichts des Schmusekurses innerhalb der Regierungskoalition fürchten viele um den Bestand des Rechtsnationalen / Zerreißprobe im Frühjahr? ■ Aus Latina Werner Raith
Die verschiedenen KandidatInnen zu Italiens Kommunal-Teilwahlen setzen ihre eigenen Signale für die künftige politische Kultur des Landes ■ Von Werner Raith
Im Vorfeld der ersten demokratischen Wahlen in Nepal seit 32 Jahren sind Politiker und Parteien damit beschäftigt, um die Kandidaten zu kungeln/ Die Bevölkerung des bitterarmen Landes kümmert sich derweil um die Sicherung des täglichen Überlebens ■ Aus Katmandu Tom Trekker