■ Neuesten Umfrageergebnissen zufolge schmilzt der Abstand zwischen Präsident Mitterrand und dem Premier Chirac / Im zweiten Wahlgang sind die Stimmen des Rechtsradikalen Le Pen das berühmte Zünglein an der Wahl–Waage
■ Jeden Abend flimmert er fäustereckend über US–amerikanische Bildschirme: der neue Böse aus Panama, der einfach nicht zurücktreten will, so sehr die USA auch drängen
In der österreichischen Öffentlichkeit geht kaum noch etwas ohne Bezug zur Waldheim-Affaire / Bundeskanzler Vranitzky (SPÖ) bot nochmals an, gemeinsam mit der ÖVP einen Nachfolgekandidaten zu suchen / Tritt er doch noch zurück? ■ Aus Wien Antje Bauer
In dem durch Krieg gebeutelten Land ist die Infrastruktur stark in Mitleidenschaft gezogen / Strom, Wasser und Benzin sind oft nicht zu haben, wie auch die Münzen für öffentliche Telefone vom Markt verschwunden sind / Taxis muß man mieten ■ Aus Managua Thomas Schmid
■ Katerstimmung in Korea nach Wahlsieg Roh Tae–Woos / Die Opposition hat kein Konzept, der Volksaufstand findet nicht statt / Dissidentenpfarrer Park Hyung–Kyu macht das Beste daraus: „Immerhin haben wir jetzt eine Baby–Demokratie“
■ Das fünfte Treffen der „Pazifischen Anti–Atom– und Unabhängigkeits–Bewegungen“ brachte AktivistInnen aus dem gesamten pazifischen Raum zusammen / Es ging um Landrechte, US–Stützpunte, Atomwaffenfreiheit und Neu–Kaledonien
■ Nach dem Militärputsch von 1976 wurden in Argentinien Tausende von Oppositionellen ermordet. Bisher geheime Dokumente weisen darauf hin, daß der damalige US–Außenminister und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger grünes Licht zum Massenmord gab
■ Parteienfusion in Großbritannien: Ende des Liberalismus oder Liberalismus ohne Ende? / Die Liberalen legen auf ihrem Parteitag den Grundstein für ihre Auflösung / Name und Charakter der neuen Fusionspartei mit der SDP noch offen
■ Der Papst predigt am Alltag der 55 Millionen Katholiken in den Vereinigten Staaten vorbei / Vatikanische Orthodoxie und soziale Wirklichkeit klaffen meilenweit auseinander / In San Francisco erwarten Johannes Paul viele Proteste
■ Massive Angriffsserie des Irak auf iranische Öleinrichtungen und Tanker / Iran reagiert im Golf zurückhaltend, eskaliert aber den Städtekrieg / Kein Interesse an Konfrontation im Golf / US–Geheimdienst liefert Informationen an den Irak
■ Wände glühen auch nachts noch / Verabredungen werden wegen Hitze verschoben / 900 Tote in einer Woche / In den Krankenhäusern herrscht Ausnahmezustand / Mittlerweile wurden kühlere Temperaturen angesagt
■ Mit einer spektakulären Aktion wurde am Montag der pensionierte Oberst Diaz Herrera festgenommen / Er hatte sich geweigert, gegen Armeechef Noriega als Kronzeuge auszusagen / Oppositionelle Zeitungen wurden von der Polizei besetzt
■ Finanzprobleme, an deren Lösung seit Monaten die EG–Bürokratie und nationale Fachministerien scheitern, umwölken den Brüsseler EG–Gipfel / Knackpunkt sind die Agrarausgaben / Süd–Nord–Konflikt um die Neustrukturierung der EG–Finanzierung ist vorprogrammiert
■ In Frankreichs Schulen brechen die historischen Widersprüche auf / Schüler vergleichen 1987 mit 1930 Barbies Verteidiger Jaques Verges will die Franzosen in Lyon auf „die Kreuzung ihrer Widersprüche“ treiben
■ In aller Heimlichkeit entschied sich die Marionettenregierung des Homeland Kwandebele am Mittwoch gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung für die „Unabhängigkeit“ / Opposition wurde im Ausnahmezustand mundtot gemacht
■ Vier Jahre lang warteten Darby Williams und Perry Cobb im Todestrakt auf ihre Hinrichtung, bevor ein Berufungsgericht das Urteil revidierte / „Es ist immer einfacher, zwei Nigger zu bestrafen“
■ Ein Palästinenser konnte mit seinen sechs Kindern aus dem seit vier Monaten umzingelten Westbeiruter Flüchtlingslager entkommen / Im Lager fehlt es an Wasser und Medikamenten / Das Essen besteht aus Mehl und Linsen
■ Das Auto wurde als Störfaktor in den Städten entdeckt / Park– und Verkehrssünder sollen nun streng zur Rechenschaft gezogen werden / Neues Gesellschaftsspiel: Zuspätkommen wegen Beachtung der Verkehrsregeln