Wie sieht die Halbzeitbilanz aus in einer Stadt, die viele in Deutschland inzwischen für gescheitert halten? Ein Blick ins Innenleben der Berliner Verwaltung.
Das Hamburger Ernst-Barlach-Haus zeigt Wilhelm Busch als Maler. Die Malerei war dem satirischen Zeichner eine Herzensangelegenheit – aber auch eine unglückliche Liebe
Wer lebt, lebt in Überraschungen. Was Schriftsteller Zafer Şenocak damit meint? Widersprüche sind normal. Wichtig ist, dass man sich seine Geschichten erzählt.
Jonathan Meese bespielt in den kommenden Monaten vier Lübecker Kunsthäuser. In St. Petri ist eine Flut an typischen Meese-Objekten vom Plastik-Skelett bis zum Wagner-Porträt zu sehen. Aber im Grass-Haus wird der Maler Meese mal wohlgesittet auf den Punkt gebracht
Nach dem Rausschmiss von Ralf Beil bekommt das Wolfsburger Kunstmuseum mit Andreas Beitin einen neuen Leiter. Dessen erste Ausstellungsprojekte klingen ambitioniert, aber auch nach vorauseilendem Kompromiss. Wie man produktiv mit der Krise am Kunststandort umgehen kann, zeigt derweil die Städtische Galerie
Vom Leiden verlorener Seelen: Das Theater Osnabrück zieht mit „Rosa und Karl“ ein gelungenes Drama aus Alfred Döblins Roman „November 1918. Eine deutsche Revolution“
Ein eigensinniger Typ: Vor einem Jahr ist der Hamburger Avantgarde-Saxophonist Rolf Pifnitzka verstorben. Zum ersten Todestag gedenken Mitstreiter*innen des außergewöhnlichen Musikers mit einem Konzert
Wischmop, H-Milch, Würstchenmann: Der Osnabrücker „Kunstraum hase29“ zeigt „Bambi Goes Art – Das Banale in der Kunst“. Eine skurrile Schau, die Augen öffnet
Was hätte aus uns werden können, wenn wir nur den Sternenhimmel gesehen hätten? Entdecker! Eroberer! Doch wir studierten Kulturwissenschaft und wurden nutzlos.
Das Künstlerkollektiv „Slavs and Tatars“ zeigt im Kunstverein Hannover die Ergebnisse seiner Beschäftigung mit Eurasien: Das reicht von neuer Kleidung für vernachlässigte Philosophen bis zur Ayran-Bar
Holger Lohse arbeitet als eine Art Bürgerwissenschaftler an der Neuübersetzung aller 154 Sonette von William Shakespeare. Dabei machte er eine Entdeckung.