Ausländer in Berlin: Als Computerspezialisten stehen Inder hoch im Kurs. Doch die 4.000 Inder, die in Berlin leben, haben mit Informationstechnologie eher weniger zu tun. Sie haben als Ärzte oder Ingenieure oder Betriebswirte ihren Platz in der Gesellschaft gefunden, ohne ihre Herkunft zu leugnen
■ Graffiti-Farblöser auf Basis ätherischer Öle: Eine völlig neue Substanz zum Säubern von Wänden wird gerade an einer Bremer Grundschule getestet / Die Hausmeister sind begeistert von der hohen Wirksamkeit
■ Ein Ehren-Bär für subversive Schönheit: Die französische Schauspielerin Jeanne Moreau im Gespräch über sexuelle Doppeldeutigkeiten, instinktive Rollenkenntnisse und die Vorzüge, sich als Star immer noch selbst frisieren zu können
■ Warum Bremen beim Thema Volksbegehren eigentlich kämpferisch werden müsste, erklärt Ralph Kampwirth mit der Geschichte der hanseatischen Bürgerbeteiligung
Im Hochsommer wollen die Triebe einfach keine Ruhe geben: An den Zeitungskiosken dominieren die saftig-körpernahen Themen, und die Nachbarn üben sich bei geöffneten Fenstern in multimedialen und analogen Sexaktivitäten. Ein Sommerreport ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Mehrere tausend Mitarbeiter und Ordensschwestern demonstrierten gestern gegen die geplante Schließung des Hedwigs- und des Gertrauden-Krankenhauses. Selbst der Erzbischof ging auf die Straße
Wie man mit Geld, das höchstens für 15 Minuten Film reicht, einen abendfüllenden Spielfilm zustande bekommt. Ein Bericht über die Realität am Set der deutschen Low-Budget-Produktion „Der Liebhaber“ ■ Von Alexander Remler
Kormorane im Nest, ein emsig schreibender Bert Brecht und andere magische Augenblicke: Die Akademie der Künste zeigt die erste deutsche Retrospektive der 1933 emigrierten Fotografin Ellen Auerbach ■ Von Michael Nungesser