■ 40 Jahre Erziehung zur Unterordnung haben den Frauen in der DDR ihren Stempel aufgedrückt. Neben Erwerbsarbeit, Kinder und Haushalt blieb keine Zeit mehr für die Frage nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Eine Frauenbewegung gab es in der DDR nie, doch die „Wende“ hat neue Horizonte eröffnet. Aber die Differenzen zwischen Ost und West dürfen nicht euphorisch zugekleistert werden
■ Waldhof Mannheim bringt die Nachbarn vom Betzenberg durch ein schnelles 4:0 in verschärfte Abstiegsnöte, und drei Stunden später war auch noch Trainer Roggensack entlassen: Chaos total in der Pfalz
Gestern begann in Wien der Strafprozeß wegen Versicherungsbetrugs und Sprengstoffverbrechens mit Todesfolge gegen den K.u.k.-Zuckerbäcker Proksch / Das 1977 verschwundene Frachtschiff wirft immer noch Rätsel auf / Die Spitze der österreichischen Sozialdemokratie ist in die Affäre verwickelt / Die Versicherung fordert jetzt Ersatz ■ Von Michael Prager
Das rassenhygienisch-eugenisch geprägte Gesellschaftsmodell des Dritten Reiches war unter deutschen Ärzten durchaus konsensfähig / Die „Soziale Frage“ war lange vor deren „Lösung“ durch die Nazis in der Wissenschaft formuliert worden / Eine wirkliche Stunde Null hat es nach dem Ende der Naziherrschaft nicht gegeben ■ Von Roland Reck
■ Bericht über die "1.Volksbaukonferenz" der DDR in Leipzig, über die Klage der Leipziger, über die Macht der "Plattenmafia", über die Kränkung des Stadtstolzes und...
■ Eine "ganz normale" Familie in Neapel / Der Zwang zur Delinquenz und die Kunst des Überlebens / Auswanderung in den "neuen Osten" als Alternative? / "Nach dem Gesetz sind wir alle..."
■ Drei japanische Privatunternehmen haben in Tokios Vorstadt Tama eine „Modellsiedlung“ gegründet, „wie es sie in Japan nie gab“ Die Bewohner gehören zum „neuen japanischen Mittelstand, der seinen Wohlstand auskosten will“ / Eine Besichtigung
Immer wieder gelingt es dem Verfassungsschutz, sich aus dem Gerichtsverfahren herauszuhalten / Identität der V-Männer „Wien“ und „Flach“ wird aufgedeckt / Die Verwicklungen des VS kommen ans Licht ■ Von Jerry Cotton
■ Trotz neapolitanischer Stimmung im Grünwalder Stadion gelingt den Münchner Löwen im DFB-Pokal gegen die Profis aus Bremen keine Überraschung / „Wir kommen wieder“ als wenig realistische Nostalgie-Parole
■ Im „sagenhaften äußersten Norden“ ist nicht nur die Landschaft bemerkenswert, sondern auch die Politik / Feminismus und Naturschutz sind ihre Hauptdeterminanten