Nach einer sehr allgemeinen Regierungserklärung von Jens Böhrnsen prallten grobe Klötze aufeinander. Für die geplante konkrete Politik gab es nur wenige Hinweise
Hier spricht der Wahlsieger: Klaus-Rainer Rupp erklärt, wieso er und Erlanson so gut zusammenpassen, wie die Linke in der Opposition arbeiten will und warum er trotz strategischer Vorteile eine Fortsetzung der großen Koalition ablehnt
Viele Arbeitslose sind bereits vor der Erwerbslosigkeit verschuldet. Hartz IV hat ihre Situation noch einmal deutlich verschärft. Wegen der hohen Schulden droht vielen Betroffenen bereits in kleinen Notlagen der Verlust der Wohnung
Die Lage vieler Praktikanten ist prekär, sagt Silvia Helbig von der DGB-Jugend. Immer mehr arbeiteten immer länger ohne Lohn. Von ihren Rechten wüssten sie wenig. Zudem hätten sie Angst, sich gegen die Ausbeutung zu wehren. Damit soll jetzt Schluss sein: Am 1. April streiken die Praktikanten
Heute treffen sich die Berliner Spitzen der Linkspartei WASG und der Regierungspartei PDS zum ersten Mal offiziell. Die taz hat PDS-Senator Wolf und WASG-Vorstand Müller schon mal gefragt, ob die Zweckehe der Parteien eine Zukunft hat. Beide wussten nicht, dass auch der andere antwortet
Arbeiter schuften sechzehn Stunden am Stück, die Architektin kriegt gerade mal fünfzehn Tage Urlaub, Firmen unterschlagen Lohn – die Sitten im Baugewerbe sind roh. Eine Zustandsbeschreibung
Man gibt sich offen und liberal, fahrradfreundlich und umweltbewußt: Boulder/Colorado, einst ein Eldorado, heute ein Kulturzentrum – mit Schattenseiten ■ Von Balduin Winter