Die Hamburger Polizei war von den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht überrascht. Mittlerweile zählen die Beamten 205 Strafanzeigen von 306 Opfern.
Das bleibt von der Woche Die Dino-Manie wirft Fragen nach anderen Fossilien auf, der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat erstmals das Vorkaufsrecht in einem Milieuschutzgebiet angewandt, Hertha ist in der Bundesliga auf Platz drei gerückt, und Martin Delius ist aus der Piratenpartei ausgetreten
Das bleibt von der Woche Lageso-Chef Franz Allert tritt zurück – aber nicht Sozialsenator Mario Czaja, der Zoo stellt sich seiner NS-Vergangenheit, Michael Müller feiert einjähriges Dienstjubiläum als Regierender Bürgermeister, und der Klima-Gipfel in Paris wirft auch in der taz.berlin-Redaktion Fragen ganz persönlicher Art auf
DAS WAR DIE WOCHE In Sachen Fahrradschnellstraßen ist die verschnarchte Politik endlich aufgewacht, die von Innensenator Henkel verurteilten Gesetzesbrecher sitzen nicht in den Hangars von Tempelhof, sondern im Lageso, die behördlich beklagte Flüchtlings„welle“ wird größer geredet, als sie ist – und für die Museen Dahlem gibt es immer noch kein Nachnutzungskonzept
Das bleibt von der Woche Rot-Schwarz schafft die Kitagebühren ab, eine Lehrerin klagt gegen das Kopftuchverbot an Schulen, der Senat will Flüchtlingsunterkünfte auf dem Tempelhofer Feld bauen, und ein Wachschützer am Lageso wird gefeuert
Das bleibt von der Woche Die AfD versucht, die Theatermacher der Schaubühne einzuschüchtern, die SPD-Mitglieder haben über Wahlkampfziele abgestimmt, die Koalition will nur noch einen Anteil der Strom- und Gasnetze zurückkaufen und die Flüchtlingspolitik spaltet die rot-schwarze Ehe