KUNSTFIGUR Alexander Marcus zitiert als Sänger virtuos angestaubte Metaphern und spielt mit dem Image des Schmierigen. Jetzt hat er einen Film gemacht, „Glanz und Gloria“. Seine Fans dürfen einen Satz lang mitspielen
MIGRATION Die Ausstellung „Russen Juden Deutsche“ im Jüdischen Museum beruht auf einer Langzeitdokumentation des Fotografen Michael Kerstgens. Seit 1990 begleitete er russische Einwanderer
ENERGIEVERTRÄGE Opposition verhindert vorerst den Einstieg Hamburgs in die Versorgungsnetze. Selbst die SPD-Fraktion fordert vom eigenen Senat Nachbesserungen. Einhellige Kritik bei Expertenanhörung
Der juristische Konflikt um zu Unrecht geleistete Mehrarbeit bei der Hamburger Feuerwehr geht weiter. Innenbehörde zahlt zunächst nur 2,4 Millionen Euro Abschlag.
DAS BIOTOP BERLIN 1989/90 Unbestimmte Ecken, kahle Wände, bisschen Abstandsgrün: Die Galerie Nordenhake zeigt Fotografien von Michael Schmidt, der sich mit emphatischer Sensibilität sprödem Beton widmete
KREUZBERGER DICKICHT Am Berliner Maxim Gorki Theater hat Milan Peschel Sven Regeners Erfolgsroman „Kleiner Bruder“ zu einer hinreißend dynamischen Tour de Force verarbeitet
NOTIZBUCH Poe! Nabokov! Büchnerpreis? Der Literaturkritiker Michael Maar hebt im aktuellen „Merkur“ die Rezeption des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf auf eine neue Ebene
ERINNERUNG In seinem großartigen neuen Roman „Katzentisch“ erzählt Michael Ondaatje von drei Wochen auf einem Schiff und entwirft dabei einen staunenswert weiten Erzählkosmos
Weil der Betriebsrat auf seine Rechte bestand und nicht 'kooperativ' war, nimmt der "Weser Kurier" seiner Vermarktungs-Tochter für Anzeigen die Aufträge weg.