Russlands Erinnerungskultur steht still im Umgang mit den Verbrechen des Stalinismus. Die Linie Putins setzt auf diffuse Vorstellungen von Macht und Schuld.
Werner Herzogs "My Son, My Son, What Have Ye Done" lief im letzten Jahr in Venedig. In die deutschen Kinos kam er nicht, jetzt erscheint er zum Glück auf DVD.
RÄUMUNG Am Morgen des 14. November 1990 bricht in Berlin-Friedrichshain der Bürgerkrieg aus. Polizisten kämpfen gegen Besetzer. Die Straßenschlacht hat die politische Landschaft verändert
Geheime Verträge zeigen: Berlin hat bei der Privatisierung seiner Wasserbetriebe den Käufern hohe Gewinne garantiert – auf Kosten der Verbraucher. Die taz stellt die Verträge ins Netz.
FERNSEHEN Er war Praktikant und schaute sich Pornos an. Jetzt ist Stefan Raabs Wasserträger Elton Moderator des Kinderklassikers „1, 2 oder 3“ (ZDF, 8.25 Uhr)
Den Sturm und Drang im Herzen: Philipp Stölzls FIlm "Goethe!" hat einen guten Ansatz, aber seine Schauspieler und dramaturgischen Ideen nicht recht im Griff.
ENDZEIT In John Hillcoats Spielfilm „The Road“ irren Vater und Sohn durch eine apokalyptische Landschaft. Die setzt der Regisseur atemberaubend in Szene, doch an die literarische Vorlage von Cormac McCarthy hält er sich etwas zu penibel
Im Stile einer College-Komödie dreht David Fincher den Film "The Social Network". Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wird dabei als grenzwertig empathielos dargestellt.
Im fliegenden Wechsel von den Salzburger Festspielen nach Berlin hat Jürgen Flimm sein neues Amt als Staatsopern-Intendant im Ausweichquartier Schillertheater angetreten.